Lamborghini Miura SV (1972) aus saudischer Königsfamilie

Lamborghini Miura SV (1972)
:
Seltener Miura für 3 Millionen

© Joe Macari 13 Bilder

Knapp drei Millionen Euro möchte ein britischer Händler für einen Miura SV von 1972. Der Sportwagen gehörte der saudischen Königsfamilie.

Kompletten Artikel anzeigen

Unter den 474 Miura , die Lamborghini zwischen 1966 und 1975 gebaut hat, sind einige Exemplare besonders selten. Der Millechiodi zum Beispiel. Einige gehörten oder gehören Promis. Was bei einem solch teuren Auto nicht weiter verwundert. Heute kann ein Miura je nach Zustand und Historie ein bis zwei Millionen Euro kosten. Abhängig Beschäftigte bringen diese Summe eher selten auf.

Für die saudische Königsfamilie stellte der Erwerb eines Miura SV vermutlich keine größere finanzielle Belastung dar. Offenbar hatte man ohnehin gute Kontakte ins Werk. Denn dort installierte man an den bestellten Miura kleine Finnen vor den Vorderrädern. Das gab es insgesamt nur an zwei Miura.

Tachostand 3.800 km

© Joe Macari

Das Besondere am saudischen Königs-V12. Die Innenfarbe.

Der Königs-Miura wurde wenig gefahren und im Jahr 2000 in Riad unter einem Haufen Kartons in einem Lagerhaus der saudischen Königsfamilie entdeckt. Mit einem Tachostand von 3.800 Kilometern. Anschließend wurde es in die USA transportiert und dort von 2005 bis 2007 komplett restauriert. Bei dieser Gelegenheit erhielt der Miura eine neue Lackierung in Metallic-Grau und eine orangefarbene Innenausstattung aus Leder. Seit der Restaurierung sind keine 2.000 Kilometer dazugekommen, der Kilometerzähler steht nun bei 5.759 km.

Fazit

2,59 Millionen britische Pfund möchte der britische Händlr Joe Macari für den königlichen Miura haben. Das sind umgerechnet 2,94 Millionen Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 4 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Sportwagen