Kaufberatung Jeep Wrangler : Muddy Buddy - Schwachpunkte des CJ-Nachfolgers
Er kommt praktisch überall hin, nimmt kaum etwas krumm und ist bei Bedarf beispiellos offen. Vor allem aber zeigt sich der Jeep Wrangler einfach als guter Kumpel in allen Lebenslagen.






1 / 10 Jeepejaiyeah Schweinebacke: Allradantrieb zuschalten und ab in den Wald. Die Traktion des Wrangler auf rutschigem Geläuf ist, wie es sich gehört, phänomenal.

2 / 10 "Ich weiß, dass der Jeep jederzeit fahrbereit vor dem Haus steht, und das ist ein gutes Gefühl" - Wrangler-Besitzerin Kerstin Voigt.

3 / 10 Der Spitzname auf der Haube bezieht sich auf die Besitzerin. Im Unterschied zu den meisten Wrangler befindet sich dieser beinahe im Originalzustand.

4 / 10 Ovale Uhren informieren im ansonsten kargen Innenraum über die wichtigsten Parameter bei der Geländehatz.

5 / 10 Über den Ursprung des Begriffs Jeep reden sich seither die Experten die Köpfe heiß: Die einen verweisen auf die Armeeabkürzung G.P. für General Purpose, ...

6 / 10 ... die anderen auf Eugene the Jeep – ein vierdimensionales Wunderwesen, das sich von Orchideenernährt und erstmals 1936 in einem Comicdes Spinat mampfenden Matrosen Popeye auftauchte.

7 / 10 Mit ordentlichen Geländereifen kommt der Jeep auch unter diesen Bedingungen überall hin.

8 / 10 Der 2,5-Liter-Vierzylinder geht mit seinen etwas über 100 PS eher trotzig als euphorisch ans Werk, insgesamt erzieht das Wesen des Wrangler den Fahrer zu fröhlicher Gelassenheit.

9 / 10 Der Nachfolger des legendären CJ wird häufig noch im normalen Alltag eingesetzt. Mechanisch zeigt er sich grundsolide, Probleme resultieren meist aus mangelhafter Wartung. Als empfehlenswerteste Motorvariante gilt der bärenstarke Vierliter-Sechszylinder ab Baujahr 1991.

10 / 10 ÃSinnvollste Motorisierung ist der vier Liter große Reihensechszylinder, der ab 1991 verbaut wurde.