Icon Hudson Coupé - 630 PS in einer Karosserie von 1949

Icon Derelict Hudson Coupé
:
638 PS in Gangster-Karosse

Icon Hudson Coupé © Icon 20 Bilder

Tuner Icon hat ein Hudson Coupé aus dem Jahr 1949 umgebaut. Von außen ist der Umbau fast unsichtbar, unter der Motorhaube geht es aber richtig zu Sache.

Kompletten Artikel anzeigen

Auf der Monterey Car Week am Pebble Beach zeigte Tuner Icon einen unrestaurierten Scheunenfund eines Hudson Coupé von 1949. Zumindest ist er das auf den ersten und vielleicht auch auf den zweiten Blick. Äußerlich und auch im Innenraum ließ der Tuner aus Los Angeles das Fahrzeug fast im Orignalzustand. Unter der Motorhaube schlummert aber jetzt ein 6,2-Liter-LS9 V8-Motor mit 638 PS Leistung und 819 Nm Drehmoment. Übertragen wird diese immense Power von einem Huntington Beach 4-Gang-Automatikgetriebe des Typs 4L85 auf 18-Zoll Schmiederäder.

Icon Hudson Coupe© Icon

Der V8 leister über 630 PS.

Um das Fahrwerk an die Leistung anzupassen, verpasste Icon dem Hudson dazu eine Einzelradaufhängung und eine Brembo-Bremsanlage. Die Fahrwerksanpassung konnte nur über spezielle von Art Morrison angefertigte Hilfsrahmengruppen realisiert werden. Der 40er-Jahre-Cruiser liegt nach dem Umbau etwas tiefer, die Power sieht man ihm aber trotzdem nicht an.

400 Arbeitsstunden im Innenraum

Der originale Innenraum aus Alligator- und Kalbsleder hat die 70 Jahre erstaunlich gut überstanden. Einige Komponenten mussten dennoch ersetzt werden, zum Beispiel wurden diverse Knöpfe aus Aluminium nachgebildet. Dazu wurden LED-Leuchten und eine neue Klimaanlage installiert und die Armaturen überarbeitet. Allein in den Arbeiten am Innenraum stecken 400 Arbeitsstunden.

© Icon

Im Innenraum finden sich Materialien wie Alligatorleder.

Der Umbau wurde im Auftrag eines Kunden aus Tennessee vorgenommen, was er gekostet hat, ist nicht bekannt. Finanzielle Belange spielen bei solchen Projekten aber bekanntlich nur eine untergeordnete Rolle.

Fazit

Die Bezeichnung Wolf im Schafspelz passt auf ein Hudson Coupé grundsätzlich nicht, aber dieses Exemplar beschreibt sie trotzdem gut. Es dürfte für einige Überraschungen beim Ampelstart sorgen. Über den Preis denken wir lieber gar nicht erst nach.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell 2 BMW patentiert Superkondensator-Hybrid Schneller laden als Tanken 3 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 4 Aus für das Teilegutachten Eintragungen werden schwerer und teurer 5 Der größte E-Auto-Ladepark der Welt Hier können über 500 Autos gleichzeitig laden
Mehr zum Thema US-Cars