Ford Capri RS mit 450 PS zu verkaufen

Ford Capri RS 3100 GAA MK1 Gr 2 (1973)
:
Coupé mit Cosworth-V6 und 450 PS zu verkaufen

Ford Capri 3100 RS Gr2 (1973) © Gipimotor 24 Bilder

In Belgien steht ein sehr kräftiger Ford Capri zum Verkauf, der von Fans wegen seines Motorsounds verehrt wird.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit dem Capri trat Ford Anfang der 1970er Jahre auf der Straße gegen den Opel Manta an, und auf den Rennstrecken gegen den BMW 3.0 CSL. Auf Basis des 2600 RS schuf die Kölner Motorsportabteilung einen erfolgreichen Renntourenwagen, von dessen Serienversion Familienväter träumten.

Cosworth-V6 mit 440 bis 450 PS

Ford Capri RS, Frontansicht © Frank Herzog
Ford Capri RS im Tracktest Lauter als ein Düsen-Jet

Später erlaubten Reglementänderungen mehr Hubraum und damit mehr Leistung. Die Kühler wanderten zur besseren Gewichtsverteilung nach hinten; den V6 bohrte Cosworth bis auf 3,4 Liter Hubraum auf. Der Auspuff endet vor dem linken Hinterrad, was zusammen mit der Nenndrehzahl von 8.750/min einen unverwechselbaren Sound ergibt. Im Renntrimm leistet der Cosworth GAA 60-Grad-V6 440 bis 450 PS. Der Capri wiegt dabei nur 1.050 Kilogramm.

Etwa das Gleiche wog das damals schnellste Serienauto eines deutschen Herstellers: Der Porsche Carrera RS hatte einen 2,7-Liter-Sechszyliner-Boxermotor und 210 PS. Wer ein Auto mit 100 PS fuhr, war gut motorisiert. Doch Renn- und Straßenautos vergleichen, ist müßig.

Viele Neuteile

© Gipimotor

Der Renn-Capri steht bei dem belgischen Händler Gipimotor zum Verkauf. Er wurde vom britischen Spezialisten Ric Wood aufgebaut und gehörte Gerard Lopez, einem luxemburgisch-spanischen Geschäftsmann, Rennfahrer und ehemaligem Besitzer des Formel-1-Rennstalls Lotus. Zuletzt hatte Gipimotors-Besitzer Christophe Van Rieth den Capri im historischen Tourenwagensport eingesetzt.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Motor, Getriebe, Hinterachse und weitere mechanische Komponenten sind laut Händler neu gemacht und noch in keinem Rennen gelaufen. Der Preis? Geheim. Zur Orientierung: Ein sehr gut erhaltener Capri 2600 RS kostet rund 40.000 bis 50.000 Euro. Die Rennversion dürfte ein Mehrfaches davon wert sein. Echte Notierungen existieren nicht – dafür werden diese Autos zu selten gehandelt.

Fazit

Der Ford Capri ist eine der Ikonen des Tourenwagensports der 1970er. Jetzt steht einer zum Verkauf, der im historischen Tourenwagensport eingesetzt werden kann – und sollte.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema Oldtimer