Fiat Uno Turbo i.e. ab 5.000 €: Brachiales Turboglühen

Fiat Uno Turbo i.e. ab 5.000 Euro
:
Brachiales Turboglühen

Fiat Uno Turbo i.e., Seitenansicht © Fiat 22 Bilder

Der Fiat Uno Turbo i.e. war in den 80ern der brachialste Kleinwagen - er ging brutal vorwärts und drehte noch im 5. in den roten Bereich. Leider waren Bremsanlage und Fahrwerk massiv überfordert.

Kompletten Artikel anzeigen

Der GTI-Schreck. Liebe Kollegen Renz und Schröder, das mag ja alles für den Peugeot 205 GTI und den Polo G40 zutreffen. Aber: Habt ihr nie einen Fiat Uno Turbo in die Finger bekommen?

Fiat Uno Turbo ging am brachialsten

Ich habe damals tatsächlich auch eure Lieblinge in Erwägung gezogen, mich aber für den Fiat Uno Turbo i.e. mit 105 katlosen PS entschieden. Warum? Weil er am brachialsten vorwärts ging. Ist die Kiste gerannt ... verrückt! Im fünften Gang musstest du auf gerader Strecke sogar irgendwann vom Gas, weil der 1,3-Liter wie besessen in den roten Bereich gedreht hat. Dann stand die Tachonadel weit jenseits der 200 km/h.

Nach einer Baustelle konnte man sich sogar bei einem Golf G60 im Windschatten ansaugen und lange dranbleiben. Es durfte nur nichts Unvorhergesehenes eintreten, denn die Bremsanlage war mit der Leistung völlig überfordert. Und das Fahrwerk genauso. In Verbindung mit der schwammigen Lenkung hat die schauklige Abstimmung dem Ritt über die Landstraße besondere Spannung verliehen. Da gehörte der Turbo nur zwischen zwei Kurven zu den Schnellen.

Im 5. Gang in den roten Berich gedreht

Doch das alles war nicht einmal das Schlimmste - nein, es war der Zahn der Zeit. Er nagte im Turbotempo an der Karosserie. Unerbittlich. Bis die Schweller des Fiat Uno Turbo i.e. durch waren. Doch der Motor: bis zuletzt kerngesund. Obwohl ich ihn nach dem Warmfahren nie geschont habe. Was hat der bei vollem Ladedruck gefaucht. Wunderbar.

Kaum zu finden und dann ab rund 5.000 Euro

Habe ich Ihnen den Mund wässrig gemacht? Dann stellen Sie sich auf eine lange Suche ein. Rostfreie Exemplare sind die Ausnahme, Kilometerleistungen unter 100.000 auch. Deshalb: erst viel Glück und dann viel Spaß!

Ab 5.000 Euro muss man schon kalkulieren für einen Fiat Uno Turbo i.E. in gutem Zustand. Die motoren sind zwar haltbar, doch viele Uno Turbo wurden bis in vierte und fünfte Hand durchgereicht - ohne ernsthaft an Wartung und Pflege zu denken. Zudem ist das Blech des Fiat rostanfällig, ein Neuaufbau lohnt nicht. Gute Fahrzeuge findet man zuweilen in den südlichen Ländern Italien, Frankreich, Spanien. Auch in ENgland war der Uno Turbo beliebt, vielleicht kann also ein rechtsgesteuerter eine Option sein.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 Marode A45 unter Beobachtung Talbrücke Brunsbecke darf nicht fallen 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Hurricane gegen M-Power Stellantis- und BMW-Biturbo-Sechszylinder im Duell
Mehr zum Thema Youngtimer