Ferrari 365 GT4 von Niki Lauda verkauft

Ferrari 365 GT4 2+2 (1973) verkauft
:
180.000 Euro für Niki Laudas Ferrari

Niki Lauda wäscht seinen Ferrari 365 GT4 2+2 (1973) in Fiorano © Marcel Massini 8 Bilder

Ein Ferrari 365 GT4 2+2, den F1-Weltmeister Niki Lauda zwei Jahre als Dienstwagen fuhr, wurde am 7.12.2022 online versteigert. Der Promi-Bonus war enorm.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Farbe ist nicht original, der Kilometerstand ebenso unbekannt wie die Wartungshistorie oder die Anzahl der Vorbesitzer. Würden Sie ein solches Auto kaufen? Vielleicht schon, denn zum einen handelt es sich bei dem Ferrari, den das österreichische Auktionshaus Dorotheum am 7. Dezember 2022 online versteigert hat, um einen von nur 470 jemals gebauten 365 GT4 2+2. Und zum anderen fuhr Niki Lauda das Auto.

Ferrari-Fahrer mit 24 Jahren

Zwei Jahre war der Rennfahrer mit dem Zwölfzylinder-Coupé unterwegs. Er hatte ihn als Dienstwagen gleich nach seiner Vertragsunterzeichnung bei Ferrari bekommen und mit italienischem Zollkennzeichen genutzt, so die Beschreibung im Auktionskatalog. Ein Bild von September 1973 zeigt Lauda beim Waschen seines Dienstautos, das damals noch in Grigio Argento lackiert war. Der Rennfahrer war zu diesem Zeitpunkt gerade mal 24 Jahre alt.

Im Jahr darauf fuhr Lauda für Ferrari in der Formel 1, gewann den Großen Preis von Spanien in Jarama, kollidierte auf dem Nürburgring mit Jody Scheckter und wurde am Ende der Saison Vierter hinter seinem Teamkollegen Clay Regazzoni. In seinem zweiten Ferrari-Jahr holte Lauda die Weltmeisterschaft.

© Kevin Van Campenhout/RM Sotheby's
Ferrari 288 GTO Evoluzione (1987) Seltener Ferrari, prominenter Vorbesitz

Den 365 GT4 2+2 hatte er da schon abgegeben: Im Januar 1975 verkaufte er ihn an den Bruder eines Mitarbeiters von Denzel in Innsbruck. Ein weiterer Besitzer, Karl Oppitzhauser, war ebenfalls Rennfahrer. Ein anderer Sohn des österreichischen Ferrari-Importeurs Wolfgang Denzel ließ die Karosserie "auf irgendwie Dunkelrot metallic umlackieren", so die Beschreibung des Auktionshauses. Die Spur von Laudas Ferrari verlor sich so gründlich, dass der aktuelle Besitzer nicht wusste, dass Lauda einst seinen Ferrari fuhr. Die Auktion endete am 7. Dezember 2022 um 17:08 mit einem Höchstgebot von 180.000 Euro. Inklusive 15 Prozent Aufgeld für das Auktionshaus ergibt sich ein Verkaufspreis von 207.000 Euro. Den Zuschlag erhielt laut Dorotheum ein Bieter aus Österreich.

Fazit

Mit einem Höchstgebot von 180.000 Euro enthält der Preis für Niki Laudas ehemaligen Dienst-Ferrari einen enormen Promi-Bomus. Denn je nach Zustand ist ein 365 GT4 2+2 laut der Notierungen von Classic-Analytics zwischen 27.200 und 101.200 Euro wert.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 5 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger
Mehr zum Thema Sportwagen