Everytimer ETA 02: Retro-Cabrio auf BMW 1er-Basis

Ein Retro-Cabrio zum Verlieben
:
Everytimer macht aus 1er BMW den ETA 02

Everytimer ETA 02 Cabrio © Everytimer

Ein BMW 1er Cabrio der Baureihe E 88 dient Everytimer als Grundlage für einen gründlichen Umbau: Karbon macht aus dem Gebrauchten optisch einen BMW 02.

Kompletten Artikel anzeigen

Zunächst hat Michael Käs zwei BMW 1er mit Gfk-Karosserieteilen in Autos verwandelt, die dem BMW 02 ähnlich sehen. Ein eigens hergestellter Träger für die Frontmaske, runde Scheinwerfer und die originalen Blinker sorgen für das typische Gesicht der Markenikone. Die Sportlimousine der Sechziger-Jahre ist das Vorbild für den Umbau auf Basis der vorigen 1er-Generation.

Ein BMW 1er bleibt das Auto auch nach dem Umbau. Die Wartung kann weiterhin jeder BMW-Betrieb übernehmen. Auch Fahrleistungen, Verbrauch und Versicherungseinstufung bleiben erhalten. Nur das Gewicht nicht: Waren die Prototypen mit Gfk-Karosserie noch so schwer wie das Original, wird die Serienversion mit Karbon vermutlich leichter.

Everytimer ETA 02 Cabrio © Everytimer
Die Firma Everytimer aus Welden bei Augsburg baut 1er-Cabrios der Baureihe E88 so um, dass sie wie ein BMW 02 Cabrio aussehen.
© Everytimer
Frontmaske und Scheinwerfer erinnern an den BMW 02.
© Everytimer
Ein ETA 02 Cabrio kostet knapp 100.000 Euro.
© Everytimer
Kunden können das Auto nach ihren Wünschen lackieren und ausstatten lassen.
© Everytimer
Möglich sind alle Motoren, die es beim 1er Cabrio gab.
© Everytimer
Mit Gfk-Karosserieteilen entspricht das Gewicht einem 1er Cabrio, mit Karbon dürfte der ETA 02 leichter sein als das Serienauto.
© Everytimer
Im Vergleich zum BMW 02 hat der ETA 02 eine deutlich niedrigere Ladekante, ist jedoch nicht nur deswegen alltagstauglicher.
© Everytimer
So gibt es zum Beispiel Parkpiepser am Heck, ein elektrisches Verdeck und Sicherheitseinrichtungen wie ABS, ESP und sechs Airbags.
© Everytimer
Runde Heckleuchten hatte der BMW 02 bis August 1973.
© Everytimer
Kunden können ihr eigenes 1er Cabrio mitbringen und umbauen lassen oder ein 1er Cabrio von Everytimer suchen lassen.
© Everytimer
Die Blinker sind Originalteile vom BMW 02.
© BMW
Das BMW 1er Cabrio der Baureihe E88 wurde von 2008 bis 2013 gebaut. Die Motoren reichen vom 118 mit 143 PS bis zum 135i, der mit Performance-Kit auf 326 PS kommt.
© Everytimer
Die Versicherungseinstufung ändert sich nach dem Umbau nicht.
© Everytimer
Die Karosserieteile sind auf eigens angefertigten Haltern befestigt.
© Everytimer
Motoren, Fahrwerk und Verdeck ändert Everytimer nicht.
© Everytimer
Unterschiedliche Farbkombinationen sind möglich.
© Everytimer
Das Interieur wird auf Wunsch mit neuen Stoffen bezogen.
© Everytimer
Die Skalen der Instrumente sind mit neuen Ziffferblättern hinterlegt. Auf dem Lenkrad: das Everytimer-Logo und eine Seriennummer.
© Everytimer
Innen verbaut die Firma auf Wunsch Karbonteile.
© Everytimer
In die Rücksitzlehnen ist das Everytimer-Logo eingestickt. Monogramme sind auch möglich.

Ein Umbau, keine einfache Kopie

„Wir wollten keine einfache Kopie eines historischen Vorbildes“, sagt Michael Käs, Geschäftsführer von Everytimer. Der Umbau solle „Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort auf heutigem Niveau“ mit einer Optik verbinden, die an früher erinnert. Das von 2008 bis 2013 gebaute 1er Cabrio hat ABS, ESP, sechs Airbags, eine Klimaanlage und ein elektrohydraulisches Dach. Technik, die ein 02-Cabrio nicht hat. Das Original hat die Stuttgarter Firma Baur entworfen und gebaut. Keine 2.000 Stück entstanden zwischen 1968 und 1971, entsprechend selten sind die 1600-2 und 2002 Cabrio heute. Für Autos in gutem Zustand notiert Classic Analytics Preise zwischen 36.000 und 50.000 Euro – je nachdem, ob es ein 1600 oder 2002 ist. Die Preise für ein 1er Cabrio, das weniger als 100.000 Kilometern gelaufen ist, liegen zwischen 8.000 und 25.000 Euro – je nach Motor und Ausstattung. Welcher es ein soll, kann bei Everytimer der Kunde bestimmen.

Preis: ab 100.000 Euro

© Archiv

Als Vorbild für den ETA 02 dient das von 1968 bis '71 gebaute BMW 02 Cabrio.

Für den Umbau entledigt Käs‘ Firma den 1er seiner sichtbaren Blechteile. Eigens angefertigte Halter tragen Front- und Heckverkleidung. Die Sitze kommen raus und zum Sattler. Der überzieht die Seriensitze je nach Kundenwunsch – zum Beispiel mit einem Pepita-Stoff im Stil der Sechzigerjahre. Anstatt des ETA-Logos kann der Sattler auch ein Monogramm anbringen. Auf die Zifferblätter kommt ein neuer Hintergrund mit heller Skala, das Lenkrad bekommt ein ETA-Logo statt des BMW-Propellers und eine Seriennummer. Bis zu 30 Autos kann die Firma pro Jahr umbauen. Zwei Stück sind schon verkauft, im Sommer beginnen die Auslieferungen.

Knapp 100.000 Euro kostet ein Everytimer 02, wenn die Basis ein 118i ist. Möglich sind auch alle anderen Motoren, mit denen das 1er Cabrio zwischen 2008 und 2013 ausgeliefert wurde: Das Motorenprogramm reichte damals vom 118 mit 143 PS bis zum 135i, der mit Performance-Kit auf 326 PS kommt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 2 Kurioser Erlkönig auf der Nordschleife Kommt wirklich ein VW Golf R Safari? Schön wär's! 3 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2? 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Expansion von BYD mit Stella Li Angriff auf Europa - ohne E-Auto für 10.000-Euro
Mehr zum Thema Cabrio