Der letzte je gebaute Ford GT40 in der Auktion

1969er Ford GT40 in der Auktion
:
Millionensumme für den letzten gebauten GT40

© Gooding & Company / Photos by Matt Howell 10 Bilder

Gooding & Company hatte bei seiner letzten Online-Auktion einen ganz besonderen Ford-Klassiker im Angebot. Der historische Wert ist verbrieft.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn ein Ford GT40 versteigert wird, ist ein Erlös in Millionenhöhe fast schon garantiert. Man denke zurück an das Jahr 2012, als gleich zwei Exemplare des Sportwagen-Klassikers für exorbitante Summen neue Besitzer fanden. Ein GT40 Mk I in der Straßenversionen erzielte 2,86 Millionen Dollar. Bei einem Rennwagen im legendären Gulf/Mirage-Design, der unter anderem als Kameraauto im Film "Le Mans" mit Steve McQueen zum Einsatz kam, fiel der Hammer gar erst bei elf Millionen Dollar. Das brachte der wohlgerundeten Flunder damals den Titel des bis dahin teuersten US-Autos ein.

© Gooding & Company / Photos by Matt Howell

Dieser Ford GT40 wurde erst in den 2000er-Jahren für historische Motorsport-Veranstaltungen hergerichtet.

Auch der Verkäufer oder die Verkäuferin jenes 1969er Ford GT40, den Gooding & Company kürzlich bei einer Online-Auktion versteigerte, dürfte mit dem erzielten Preis zufrieden sein. 2,508 Millionen Pfund (aktuell umgerechnet gut 2,9 Millionen Euro) war dem oder der Höchstbietenden das Auto wert. Diese Summe überstieg sogar den Schätzpreis, den das Auktionshaus zuvor bei 1,8 bis 2,2 Millionen Pfund (fast 2,1 bis knapp 2,6 Millionen Euro) ansiedelte. Die Erklärung für die gute Preis-Performance: Es handelt sich hierbei um das Auto mit der Chassis-Nummer P/1085. Und damit um den letzten von nur 105 je gebauten GT40, wie dem Auktionshaus zufolge von mehreren Oldtimer-Experten bestätigt wurde.

Mehr Steh- als Fahrzeug

Der babyblaue GT40 begann sein Autoleben als sogenanntes Rolling-Chassis, das seinerzeit an Sir Malcolm Gutherie verkauft wurde. Der Brite ließ ihn jedoch lange unangetastet. Erst in den 2000er-Jahren versetzte das britische Unternehmen Racing Fabrications den Ford in seinen Rennzustand, damit er bei historischen Motorsport-Veranstaltungen eingesetzt werden konnte. Die Techniker fanden dabei ein Chassis vor, das sich "wie neu" sowie in unverändertem und originalem Zustand präsentierte.

© Gooding & Company / Photos by Matt Howell

Zum Legenden-Motor wird der GT40-V8 erst mit Gurney Weslake-Zylinderköpfen.

Chassis-Nummer P/1085 erstrahlt ebenfalls in der besonders gesuchten Gulf-Spezifikation, für die einst der Konstrukteur John Wyer mit seiner Firma JWA Engineering verantwortlich zeichnete. Bedeutet auch: Der röhrende V8-Motor verfügt über die Gurney Weslake-Zylinderköpfe, mit denen der GT40 bei seinen Le Mans-Siegen 1968 und 1969 auftrumpfen konnte. Außerdem entsprechen die Räder und die Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben jenen Teilen der damals erfolgreichen Rennwagen.

Sport-Ikone im tadellosen Zustand

Aber auch nach seinem Aufbau zum historischen Rennwagen kam der letzte Ford GT40 nicht sonderlich häufig zum Einsatz. Und auch sonst dürfte er kaum echten Asphalt unter die Räder genommen haben. Der neue Besitzer oder die neue Besitzerin wird sich drüber freuen, erhält er doch eine echte Sport-Ikone im tadellosen Zustand.

Fazit

Ist das noch ein Auto oder schon ein Kunstwerk? Wahrscheinlich beides, denn der GT40 war nicht nur schnell und wahnsinnig erfolgreich, sondern ist noch dazu wunderschön. Kein Wunder, dass bei den seltenen Gelegenheiten, in denen ein Exemplar auf den Markt kommt, Höchstpreise gezahlt werden.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn 4 Neuer BMW 7er Erstmals wurde das Facelift erwischt 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell
Mehr zum Thema Oldtimer