Chevrolet Camaro: Unterwegs im US-V8 mit Kult-Design der 80er

Chevrolet Camaro im Fahrbericht
:
V8-Katapult der 80er von Chevrolet

Chevrolet Camaro, Seitenansicht © Archiv 14 Bilder

Lässiges Targa-Dach, mächtig V8-Gebrüll und ordentlich Vortrieb - diese Eigenschaften machen den Chevrolet Camaro der späten Achtziger bis heute beliebt. Das Topmodell der dritten Generation, der IROC-Z, hat genau den Look, der auch heute noch funktioniert. Ein Musclecar, das in gutem Zustand dieser Tage überschaubare 5.500 Euro kostet.

Kompletten Artikel anzeigen

Ach ihr armseligen Vierzylinder und Fronttriebler, die ihr beim Beschleunigen nur das Quieken eines Schweins produziert, wenn eure schmalen 175er-Püschelchen haltlos durchdrehen... Was seid ihr doch für bedauernswerte Pseudo-Sportwagen, da eure Schicksale als grausam verstümmelte und verschlammte Stockcar-Rennwagen schon vorherbestimmt sind. Hier kommt der Chevrolet Camaro mit mächtigem Fünfliter-V8, serienmäßigen 245er-Walzen, Targa-Dach und tief im Bass brabbelnden Auspuffsound.

Der dicke Ami fährt nicht zur Disco, er ist die Disco – und die Mädels stehen Schlange, um mal reinzuschauen oder sogar mitzufahren. Präzise gesagt geht es um das heute begehrte Topmodell IROC-Z, das in den späten 80ern gebaut wurde.

Chevrolet Camaro mit knapp 200 PS

Mindestens drei von ihnen sitzen dann wie gebannt auf den mit feinem grauen Veloursstoff bespannten Sitzen und bewundern den starken rechten Arm des Fahrers, der entschlossen den Automatik-Wählhebel nach hinten von "P" auf "D" zieht und dabei das "R" des Rückwärtsgangs kreuzt. Dabei schüttelt sich der Chevrolet Camaro kurz, und die Mädchen kichern vor Aufregung.

Schnell winken sie noch ihren draußen stehenden Freundinnen durch das Targa-Dach zu. Dann gibt der Fahrer plötzlich Vollgas, und die Mädels fallen kreischend nach hinten in ihre Velourssitze. Die knapp 200 PS stehen bereits bei 4.000/min schlagartig an und haben mit dem 1,5-Tonner keine Mühe. Der V8 und die 245er-Reifen katapultieren den Chevrolet Camaro und seine Besatzung aus der Parkbucht heraus wie ertappte Drogen-Dealer in "Miami Vice". Unterwegs übertönt die Musik aus der Stereoanlage das dezente V8-Grollen. Keine Bee Gees und kein Michael Jackson trällern hier im Falsett, sondern Van Halen erklärt den "Judgement Day".

80er-Jahre Muscle-Car nicht unter 5.000 Euro

Prinzipiell gibt es den Chevrolet Camaro selten mit mehr als 200.000 Kilometern auf der Uhr. Dementsprechend kosten die Fahrzeuge aber auch ab 5.000 Euro aufwärts. Je nach Motorisierung, Zu- und Kilometerstand kann der Preis bis über 10.000 Euro klettern.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 4 Problem mit Dirty-Air Das Geheimnis der Ferrari-Pace 5 Weltpremiere in New York für neuen Subaru Outback Der neue Subaru Outback kommt als echter SUV
Mehr zum Thema US-Cars