Bremen Classic Motorshow: Oldtimer-Messe vom 31.1. bis 2.2.2025

23. Bremen Classic Motorshow 2025
:
Japan-Sportwagen und junge Fans

Bremen Classic Motorshow (2024) © M3B/Müller 18 Bilder

Auf der Bremen Classic Motorshow (31. Januar bis 2. Februar 2025) findet erstmals eine Auktion statt. Japanische Sportwagen und junge Fans haben eigene Flächen.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Bremen Classic Motorshow eröffnet traditionell die Oldtimer-Saison in Deutschland. Aussteller und Besucher schätzen die relativ kleine Messe im Norden für ihre kurzen Wege. Eine Besonderheit der Oldtimer-Messe ist der Automarkt im Parkhaus, der trotz mäßiger Beleuchtung und zugiger Kühle Pflicht ist. In den Hallen bieten Clubs und Händler Hilfe und Ersatzteile. Die 23. Bremen Classic Motorshow findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 statt.

Werbemittel-Auktion und Sonderschauen

Im kommenden Jahr wird es außerdem erstmals während der Bremen Classic Motorshow eine Auktion geben: Die Wormser Reklame-Auktion versteigert unter dem Titel "Oil & Rust – Antique Automobilia & Petromobilia" historische Werbemittel. Über 300 Stücke sollen am 1. Februar unter den Hammer kommen.

Auch der Nachwuchs soll wieder eine Fläche bekommen, kündigt Projektleiter Frank Ruge an: "Jüngere Oldtimer-Fans sollen bei uns nicht nur ihren Platz haben. Sie sollen ein Zuhause finden." Sonderausstellungen sind traditionell Teil der Oldtimer-Messe im Norden. Für 2025 kündigt der Veranstalter eine Schau mit 12 japanischen High-Performance-Ikonen aus vier Jahrzehnten an. Die Aufmerksamkeit für Sportwagen aus Japan steigt, ebenso wie deren Marktwerte zuletzt zulegten.

© Heinrich Lingner
Bremen Classic Motor Show 2024 Billo-Polo und Porsche ohne Protz im Parkhaus-Markt

Motorräder sind auf der Messe ebenfalls immer stark vertreten. Eine Sonderschau zur Motorradgeschichte der 80er-Jahre zeigt mit 24 Exponaten die technische Entwicklung jener Zeit – Alurahmen, Zentralfederbeine und Kraftstoffeinspritzung sind Beispiele auf der technischen Seite. Das Modellangebot wuchs in den 80er-Jahren: Chopper, Supersportler und Reiseenduros sorgten für Vielfalt auf dem Markt.

Die Bremen Classic Motorshow fand 2003 zum ersten Mal statt. Die meisten Besucher zählten die Veranstalter 2023, als 46.407 Menschen kamen.

Anreise, Preise, Tickets

Die Messe Bremen ist zu Fuß vom Bahnhof erreichbar. Autofahrer können an der Messe parken.

Adresse: Findorffstr. 101, 28215 Bremen

Tageskarte: online 18 Euro (ermäßigt 16 Euro), Tageskasse 20 Euro (ermäßigt 18 Euro)

2-Tages-Karte: online 28 Euro, Tageskasse 30 Euro

Feierabendticket: Freitag und Samstag ab 15 Uhr vor Ort 10 Euro

Familienticket (2 Erwachsene plus 4 Kinder): 40 Euro

Fazit

Die Bremen Classic Motorshow ist nicht die größte Oldtimer-Messe in Deutschland, aber die erste im Jahr. Der Parkhausmarkt ist ein Erkennungsmerkmal der Messe. Für 2025 hat der Veranstalter Sonderschauen zu Motorrädern der 80er-Jahre und japanischen Sportwagen angekündigt. Der Oldtimer-Nachwuchs soll wie schon im Vorjahr eine eigene Fläche bekommen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Oldtimer