BMW 02 und BMW 3er Fahrbericht: BMW-Sportler im Duell

BMW 02 und BMW 3er Fahrbericht
:
BMW-Sportler im Duell

BMW 02, Frontansicht © Archiv 13 Bilder

Lange bestimmte die 02-Baureihe das Tempo der kompakten BMW. Doch nach der Neuen Klasse kam der neue 3er. Besonders die zweite Generation, intern E30 genannt, wurde zum Erfolgsmodell.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit der 02-Baureihe schuf BMW die kompakte deutsche Sport-Limousine schlechthin. Wie Alfa Romeos Giulia, die bereits 1962 als vollwertiger Viertürer auf den Markt kam, gilt die vier Jahre später eingeführte Baureihe als vielseitiger Einstiegsklassiker. Wer allerdings den vollen sportlichen Fahrspaß haben will, sollte auf die teureren Zweiliter-Versionen vom einfachen Vergasermodell 2002 bis zum besonders leistungsstarken 2002 tii setzen.

E30 auch mit Sechszylinder und als M3

Da gerade diese schon serienmäßig bis zu 130 PS starken Versionen auch zahlreichen Motorsportlern als Einsatzautos dienten und sie überdies als Tuningbasis beliebt waren, ist die Stückzahl durch Verschleiß erheblich geschrumpft. Gut erhaltene authentische Autos sind entsprechend teuer. Für einen guten 2002 tii schätzt Classic-Tax den Preis auf 22 000 Euro, vom 2002 Turbo gar nicht zu reden.

Frank Wilke vom Marktbeobachter aus Bochum meint deshalb: „Bei BMW könnte das eintreten, was sich bei Porsche mit dem 356 und 911 schon vollzogen hat.“ Wilke erwartet, dass die ältere 02-Baureihe in der Gunst durch die zweite Dreier-Generation mit der internen Bezeichnung E30 verdrängt wird.

Die von 1982 bis insgesamt 1994 gefertigte Baureihe, die die Karriere des 02-Urgesteins nachhaltiger fortgesetzt hat als der erste 3er (E21), bietet leistungsstarke Motoren bis hin zum Sechszylinder 325i, klassisches BMW-Design und noch günstige Preise. Zwar fällt die zum E30 gezählte erste M3-Generation da aus dem Rahmen, hat aber durch seine Rennerfolge zum E30-Image beigetragen.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 520d, Skoda Superb und VW Passat im Test Diesel-Kombis doch nicht von gestern? 2 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger 3 Brabus Mercedes-AMG E 53 Hybrid 4-Matic+ Perfekte V8-Ersatzdroge 4 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 5 EU will jährliche Hauptuntersuchung für ältere Pkw Breite Kritik aus Deutschland