RM Sotheby's Auktionen 2019: Sammlung mit 140 Topmodellen

RM Sotheby's versteigert 140 Youngtimer
:
Welchen würden Sie wählen?

Youngtimer Collection Auktion RM Sotheby's 2019 © Arturo Rivas

RM Sotheby's versteigert in vier Auktionen 140 Youngtimer aus einer Sammlung, darunter Sportwagen der 90er, Alpina- und M-BMW, AMG-Mercedes und Porsche. Wir konnten drei Autos aus der Sammlung fahren: Alpina B7, AMG 500 TE, Bentley Turbo R.

Kompletten Artikel anzeigen

Als sich das Hallentor öffnet, verschlägt es mir dann doch die Sprache: knapp 100 Old- und Youngtimer, poliert und piekfein arrangiert. Neben dem Eingang rechts die Abteilung britische Luxusfahrzeuge mit etwa 20 Rolls-Royce und Bentley, dahinter so ziemlich jedes nur denkbare BMW-Alpina- und -M-Modell, bevor mein Blick in die Mercedes-Ecke fällt, wo fast jedes Exemplar das begehrenswerte Kürzel AMG trägt.

Im nächsten Moment schlendere ich an einem Aston Martin Lagonda, einer Handvoll Ferrari, diversen Jaguar und mehreren japanischen Sportwagen vorbei, wandere schließlich hinüber zu drei Porsche-Modellen, darunter ein GT3 RS mit nur 9300 Kilometern Laufleistung. Und dann erst dieser Renault R5 Turbo, der aussieht, als sei er gerade erst produziert worden. Wenn ich mich innerhalb von zehn Sekunden für ein Modell zu entscheiden hätte, ich würde verzweifeln.

Auktion in Essen

© Arturo Rivas

Mitten in der Sammlung: ein roter R5 Turbo in leckerem Zustand.

Tatsächlich sind all diese Edelkarossen demnächst verfügbar, was eine Entscheidung natürlich nicht unbedingt einfacher macht. Sämtliche Klassiker stammen aus einer privaten Schweizer Sammlung von insgesamt rund 140 Autos, die das Auktionshaus RM Sotheby’s komplett übernommen hat und von der 98 ausgesuchte Modelle am 11. und 12. April 2019 während der Techno Classica in Essen versteigert werden. „Die Autos werden bereits einen Tag vorab ausgestellt, sodass sich mögliche Interessenten ein Bild von dem Angebot machen können“, erklärt Maarten ten Holder, Executive Vice President & Head of Europe für RM Sotheby’s, vorab am Telefon. „Bei der eigentlichen Versteigerung können die Gebote dann direkt vor Ort, per Telefon oder online abgegeben werden“, so Holder weiter. Und: „Da es für die meisten Modelle weder ein Mindestgebot noch eine Reserve gibt, könnte in Essen durchaus das eine oder andere interessante Angebot dabei sein.“ Holder lädt YOUNGTIMER ein, diese Sammlung vorab exklusiv schon mal anzuschauen. Wir könnten vor Ort auch mit zwei oder drei Autos eine kleine Runde fahren.

Alpina B7 Biturbo

© A. Rivas

Antritt und Laufkultur des Turbo-Reihensechsers im Alpina B7 überzeugen sofort.

Mit diesem letzten Satz im Hinterkopf stromere ich nun durch diese Halle. Zwei oder drei Autos also, und ein Mechaniker würde mir dann nach meiner Wahl sofort den passenden Schlüssel heraussuchen. Also gut, probieren wir es aus: Ich hätte gerne den diamantschwarzen BMW B7 Alpina Turbo dort drüben – und nicht einmal eine Minute später grummelt der 3,5-Liter-Sechszylinder im Standgas vor sich hin. Respekt. Bei diesem Modell handelt es sich um Nummer 196 von 278 produzierten Exemplaren, dem allerdings ein wenig Maniküre gut stehen würde. Leerlauf und Gasannahme hingegen stimmen dann aber wieder sehr versöhnlich.

Wir rollen hinaus auf das weitläufige Industriegelände, und ich gebe dem 300 PS starken Reihensechser ein paar Minuten, um sich warm zu laufen. Obwohl – eine kernige Landstraßennummer ist angesichts des Winterwetters ohnehin nicht geplant, ein paar Kilometer müssen daher für einen ersten Eindruck reichen. Und der ist überaus stimmig. Dieses großartige Turbotriebwerk zieht bereits aus dem Stand wie der oft zitierte Bulle, und die Bremsen fangen uns am Ende der langen Geraden souverän wieder ein. Kein Klappern, kein Poltern und kein Knarzen, sondern eine großartige Power-Limousine, deren auffälliges rotes B7-Emblem auf dem Kofferraumdeckel allein schon für Begehrlichkeiten sorgt.

Mercedes-Benz 500 TE

© A. Rivas

Spoiler und schwarzer Lack dramatisieren den Auftritt des T-Modells nicht ohne Grund: Unter der Haube steckt ein getunter Fünfliter-V8.

Auto Nummer zwei: ein Mercedes-Benz 500 TE AMG, Jahrgang 1979. Der mit Schwellern, Spoilern und breiten Rädern optisch auf Krawall gebürstete 123er-Kombi nimmt sich bereits im Stand mächtig wichtig. Aber der Auftritt ist durchaus angemessen – unter der Haube sitzt ein von AMG von 231 auf 276 PS leistungsgesteigerter Fünfliter-V8 (M 117), der ursprünglich aus dem 450 SLC 5.0 stammt und gerade so in den engen 123er-Motorraum passt. Die Fahrleistungen dieses seltenen Power-Kombis sind durchaus beachtlich: Von 0 bis 100 in 7,5 Sekunden und eine Vmax von 235 km/h.

AMG-Ambiente im T-Modell

Drinnen ebenfalls zeitgenössisches AMG-Ambiente mit Zusatzinstrumenten, Recaro-Leder-Sportsitzen und Sportlenkrad. Mit einem Schlag meldet sich dieser mächtige V8 gleich darauf zur Stelle, und bereits dessen tiefes Standgaswummern geht ziemlich unter die Haut. Wir rollen hinaus, okay, das Fahrwerk poltert etwas, und die Bremsen müssten wohl auch überarbeitet werden, aber sonst – der Hammer! Kaum zu glauben, was für ein Kraftpaket aus diesem ansonsten eher biederen T-Modell geworden ist. Damit zurück nach Stuttgart, das wär’s!

© A. Rivas

AMG-Ambiente meets Taxi: Zusatzinstrumente, Recaro-Sitze und jede Menge helles Leder.

Für die rund 400 Kilometer weite Rückreise käme allerdings auch sehr gut der weiße und zudem linksgelenkte Bentley Turbo R Jahrgang 1996 infrage, eine innen in Holz und rotem Leder gehaltene Wellness-Oase mit einem 389 PS starken Achtzylinderherz im riesigen Bug. Weil es draußen inzwischen schneit, findet die „Probefahrt“ in der Halle statt. Leider. Aber dennoch unvergesslich, mit welcher Kraft und Würde sich diese blitzsaubere Luxuslimousine ohne jede Anstrengung oder irgendein Geräusch in Bewegung setzt. In Essen werden wir uns wiedersehen, versprochen.

Youngtimer Collection RM Sotheby's 10:47 Min.

Die Youngtimer Collection

© Arturo Rivas

Der größte Teil der Sammlung wird am 11. und 12. April in Essen versteigert.

Die Sammlung besteht fast ausschließlich aus Topmodellen, Exoten und Tuningautos der Traumwagen-Kategorie. RM Sotheby's wird die Autos bei vier Auktionen in drei Ländern versteigern. Der größte Teil, rund 100 Autos, kommt während der Techno Classica in Essen unter den Hammer. Dort ist die Halle 1A für die Vorab-Besichtigung der Autos reserviert. Während der Rétromobile in Paris hat das Auktionshaus bereits 25 Autos aus der Sammlung versteigert und dabei einen neuen Rekord gesetzt: Ein Widebody-SEC von AMG ging für knapp 300.000 Euro weg. Doch nicht alle Autos kosten sechsstellig, einige sind durchaus erreichbar.

Topmodelle von Audi bis Wiesmann

Ein kurzer Auszug aus dem Sammelgebiet des unbekannten Autofans: 34 Mercedes, 27 BMW, 12 Rolls-Royce, 11 Bentley, je 8 Porsche und Jaguar, 7 Ferrari, 4 Aston Martin. Dazu kommen Autos der Marken Audi, Lamborghini, Lotus, Morgan, Renault und Wiesmann. Auch japanische Sportwagen sind Teil der Sammlung und kommen unter den Hammer: Acura NSX, bei uns als Honda NSX bekannt, Toyota Supra und Nissan 300 ZX Twin Turbo sowie ein Mazda RX-7 Turbo.

© Arturo Rivas
Eine Frage, die sich vermutlich jeder Autofan stellt, der diese Halle sieht: Welches Auto würden Sie mitnehmen, wenn Sie die freie Wahl hätten?
© Arturo Rivas
Einen Mercedes vielleicht? Nein, später. Erst einmal schnappen wir uns ein anderes Auto. Die Aufgabe, unter 100 Traumwagen einen auszuwählen ist ein hübsches Luxusproblem.
© A. Rivas
Michael Schröder entscheidet sich für einen Alpina B7 Turbo. Bei diesem Modell handelt es sich um Nummer 196 von 278 produzierten Exemplaren.
© A. Rivas
Wir rollen hinaus auf das weitläufige Industriegelände, und ich gebe dem 300 PS starken Reihensechser ein paar Minuten, um sich warm zu laufen.
© A. Rivas
Der Turbo-Reihensechser zieht bereits aus dem Stand wie der oft zitierte Bulle, und die Bremsen fangen uns am Ende der langen Geraden souverän wieder ein.
© A. Rivas
Kein Klappern, kein Poltern und kein Knarzen, sondern eine großartige Power-Limousine.
© A. Rivas
Tacho bis 300 - das war im Cockpit eines E28-5er eine echte Ansage. Reale 266 km/h beeindrucken.
© A. Rivas
Die diamantschwarze Limousine trägt ihre Patina mit Würde. Der Motor leistet 300 PS und stemmt 501 Newtonmeter auf die Kurbelwelle.
© A. Rivas
Auto Nummer zwei: ein Mercedes-Benz 500 TE AMG, Jahrgang 1979.
© A. Rivas
Der mit Schwellern, Spoilern und breiten Rädern optisch auf Krawall gebürstete 123er-Kombi nimmt sich bereits im Stand mächtig wichtig.
© A. Rivas
Aber der Auftritt ist durchaus angemessen, die Fahrleistungen dieses seltenen Power-Kombis sind durchaus beachtlich: Von 0 bis 100 in 7,5 Sekunden und eine Vmax von 235 km/h.
© A. Rivas
Typische Fünfstern-AMG-Räder mit schwarz lackiertem Felgenstern und poliertem Felgenhorn.
© A. Rivas
Taxi meets Tuning: Drinnen ebenfalls zeitgenössisches AMG-Ambiente mit Zusatzinstrumenten, Recaro-Leder-Sportsitzen und Sportlenkrad.
© A. Rivas
Üppige Recaro-Sportsitze mit dicken Seitenwangen und hellem Leder.
© A. Rivas
Die Sitze sind vielfach einstellbar und beheizbar. Der große Warnblinker-Schalter kennzeichnet das T-Modell als Erstserien-123.
© A. Rivas
Unter der Haube sitzt ein von AMG von 231 auf 276 PS leistungsgesteigerter Fünfliter-V8 (M 117), der ursprünglich aus dem 450 SLC 5.0 stammt und gerade so in den engen 123er-Motorraum passt.
© RM Sotheby's
RM Sotheby's versteigert an vier Orten eine gewaltige Youngtimer-Sammlung. Der unbekannte Sammler hat über 140 Autos aus den 80er, 90er und 2000er-Jahren zusammengetragen, die nun überwiegend ohne Mindestgebot unter den Hammer kommen.
© Arturo Rivas
Sportwagen sind ein Schwerpunkt der Sammlung. Das jüngste Modell, ein Porsche 911 GT3 RS von 2011, kommt während der Techno Classica in Essen (10.-14. April 2019) unter den Hammer.
© Arturo Rivas
Wer der Besitzer dieser Preziosen ist und wo die Halle steht, soll lieber geheim bleiben.
© Arturo Rivas
Bentley, Rolls-Royce und Morgan stehen ebenso in der Halle wie BMW M5 aller Generationen und diverse Alpina-BMW. Alle sauber nach Marken und Baujahren aufgereiht.
© Arturo Rivas
Mittendrin ein R5 Turbo in leckerem Zustand neben einem Audi Urquattro.
© Arturo Rivas
Auch reizvoll: Jaguar XJS V12 Cabrio in Rot.
© Arturo Rivas
Der Widebody-SEC im Hintergrund hat für 297.500 Euro schon einen neuen Besitzer gefunden.
© Remi Dargegen/RM Sotheby's
RM Sotheby's hat am 6. Februar 2019 während der Rétromobile in Paris die ersten Autos aus der Youngtimer-Sammlung versteigert.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein BMW M6 von 1987 ging in Paris für 57.500 Euro weg.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Der Mercedes 500 SL AMG 6.0 von 1991 brachte 44.850 Euro.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Mercedes E 500 Limited, Baujahr 1994, wurde während der Rétromobile für 86.250 Euro versteigert.
© RM Sotheby's
Ein Porsche 928 GTS von 1992 erzielte einen Preis von 138.000 Euro.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Alpina B7 Turbo Coupé von 1985 wurde in Paris für 97.750 Euro versteigert.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Lotus Esprit V8 25th Anniversary von 2002 erzielte einen Preis von 60.375 Euro.
© RM Sotheby's
Für einen Mercedes 300 SEL 6.3 von 1969 bezahlt ein Bieter 69.000 Euro.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Audi Quattro von 1985 brachte 77.625 Euro ein.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Mercedes 450 SLC 5.0 von 1980 brachte 48.875 Euro.
© RM Sotheby's
Ein Aston Martin Lagonda Tickford von 1983 ist einem Bieter 80.500 Euro wert.
© RM Sotheby's
Ein BMW Alpina B7 Turbo S von 1982 erzielte einen Preis von 138.000 Euro.
© RM Sotheby's
Ein Aston Martin Vanquish S von 2007 erzielte einen Preis von 132.250 Euro.
© Tim Scott/RM Sotheby's
Ein Alpina BMW B12 5.7 Coupé von 1994 erzielte einen Preis von 207.000 Euro.
© RM Sotheby's
Versteigert werden unter anderem 27 BMW. Einige davon stammen von Alpina.
© RM Sotheby's
Zu der Sammlung mit insgesamt über 140 Fahrzeugen gehören einige japanische Sportwagen. Versteigert werden unter anderem Mazda RX-7, Nissan ZX und Toyota Supra.
© RM Sotheby's
Unter den 34 Mercedes sind einige AMG-Modelle aus den 70er- bis 90er-Jahren.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr
Mehr zum Thema Youngtimer