Audi A3 (8L): Nobel-Golf für kleines Geld

Audi A3 1.9 TDI (8L) Stärken und Schwächen
:
Nobel-Golf für schmales Geld

© Arturo Rivas 12 Bilder

Der A3 war für Audi 1996 der Einstieg in die untere Mittelklasse. Seit dieser Zeit ist das Modell nicht mehr aus dem Straßenbild wegzudenken. Selbst frühe Exemplare sind hierzulande auch heute noch unermüdlich im Einsatz und durchaus fit.

Kompletten Artikel anzeigen
© Arturo Rivas

Der Audi A3 ist im Grunde genommen ein aufgehübschter VW Golf IV. Er basiert auf dessen Plattform und wird von VW-Motoren angetrieben. Doch in Sachen Qualität kann sich der A3 absetzen.

© Arturo Rivas

Experimente mit Softlack: Als Mitte der 90er-Jahre die Softlacke Einzug in die Cockpits erhielten, hatte man noch keine Ahnung davon, wie schnell diese altern und abgegriffen wirken. Doch das ist der einzige Makel am ansonsten gut verarbeiteten Interieur.

© Arturo Rivas

Der 1,9-Liter-TDI ist kein Leisetreter, doch wegen seines günstigen Verbrauchs und der Langlebigkeit durchaus zu empfehlen. Unbedingt auf die regelmäßigen Zahnriemenwechsel achten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 4 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 5 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken?
Mehr zum Thema Youngtimer