Aston Martin Lagonda (1983) zu versteigern

Aston Martin Lagonda (1983) zu versteigern
:
Das ehemals teuerste Auto der Welt

© Peter Singhof/RM Sotheby's 16 Bilder

Flacher, schneller und teurer war keiner: Der Aston Martin Lagonda ist selten und spektakulär. Jetzt gibt es einen zu kaufen.

Kompletten Artikel anzeigen

"Without Reserve", also ohne Mindestpreis, versteigert RM Sotheby’s vom 14. bis 21. Juli 2020 einen Aston Martin Lagonda . Ein Schnäppchen ist bei der Online-Auktion dennoch nicht zu erwarten, denn der spektakulär flache Viertürer wurde nur 645-mal gebaut und zählte als Neuwagen zu den teuersten Autos der Welt.

1,30 Meter flacher Viertürer

© Peter Singhof/RM Sotheby's

Der Lagonda ist nur 1,30 Meter hoch und damit genauso flach wie ein Porsche 911.

Classic Analytics schätzt den Wert eines gut erhaltenen Series 2 Lagonda auf 52.000 bis 70.400 Euro. Dafür gäbe es keinen neuen Aston Martin, wohl aber einen Mercedes CLS, der ja auch ein flacher Viertürer ist. So flach wie der Lagonda ist er allerdings nicht: Dessen Dachkante liegt mit 1,30 Meter 13 Zentimeter tiefer als beim CLS. Sogar ein Porsche Taycan ist acht Zentimeter höher als der Aston Martin Lagonda Series 2. Dafür kommen beide bei der Länge von 5,30 Meter nicht mit.

Wer den Lagonda kauft, bekommt jedoch nicht nur ein Auto mit spektakulären Proportionen und einer exaltiert im "Paper Folded"-Stil gestalteten Karosserie, sondern auch mit einem visionären Bedienkonzept: Sensortasten steuern Funktionen wie Tempomat und Licht, Dreh- und Schieberegler wie an einer zeitgenössischen Hifi-Anlage beeinflussen das Klima.

Digitalziffern und Sensortasten

© Peter Singhof/RM Sotheby's

Revolutionäres Konzept mit Digitalziffern und Sensortasten.

Im riesigen Instrumentenkasten zeigen rote Digitalziffern Temperaturen, Drücke und Flüssigkeitsstände an. Sowohl das Bedien- als auch das Anzeigenkonzept bleiben lange einzigartig. Einzig Sensortasten für die Klimatisierung finden zur Zeit wieder ihren Weg in die Großserie. Zur Legende des Lagonda gehört, dass die Entwicklung der Elektronik sehr viel Zeit und Geld verschlang und hinterher doch nicht alles zuverlässig funktionierte.

5,4-Liter-V8 mit 300 PS

Dagegen ist die Antriebstechnik recht konventionell: Der vorn längs eingebaute 5,4-Liter-V8 treibt über eine Dreistufenautomatik die Hinterräder an. Mit rund 300 PS und 230 km/h Höchstgeschwindigkeit gehörte der Lagonda um 1980 herum zu den schnellsten Autos überhaupt. Heute wirken die Fahrleistungen natürlich nicht mehr spektakulär. Ganz im Gegensatz zur Optik. Die beeindruckt heute noch und macht den Viertürer unverwechselbar.

Fazit

Ein wenig Mut – und finanzielle Rücklagen- könnten helfen, wenn man einen Aston Martin Lagonda online ersteigern will. Aufsehen ist jedenfalls garantiert.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 2 BMW iX im Dauertest So hat sich der E-SUV über 100.000 km geschlagen 3 Vaionic Ironless PSM Berliner Firma baut Eisen-freien Elektromotor 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 Land Rover Defender 80 oder Defender Sport „Baby-Defender“ fordert Mercedes Mini-G heraus