VW Modell-Imperium: Vom E-Kleinwagen bis zum Supertruck

VW Modell-Imperium
Vom E-Kleinwagen bis zum Supertruck

Der Dampfer VW-Konzern steckt in einer Führungskrise, im Maschinenraum laufen die Produktionsaggregate aber weiter auf Volldampf - man will schließlich Weltmarktführer werden. Entsprechend breit ist der VW-Konzern mit seinen elf Marken auch aufgestellt. Den Massenmarkt sollen VW, Skoda und Seat bedienen. Premium-Kunden werden bei Audi bedient. Die Luxuskundschaft soll bei Bentley stöbern, Sportliebhaber werden bei Bugatti, Porsche und Lamborghini gleich in drei Preisklassen umworben, Motorradfans werden mit Ducati glücklich gemacht, während Nutzfahrzeugkunden aus den Angeboten von VW, MAN und Scania wählen können.

Bis zu 16,4 Liter Hubraum und 1.200 PS im Angebot

Neben dem in Europa geläufigen Modellprogramm pflegt die Marke VW besonders in China und Südamerika ein deutlich verändertes Angebot, das auf die Bedürfnisse der lokalen Märkte eingeht. Der VW Gol mit seinen Ableitungen bis hin zum Pickup setzt in Latein-Amerika Akzente, in China stehen Limousinen wie der Sagitar, der Lamando oder der Santana im Fokus.

Schwere Nutzfahrzeuge laufen in Latein-Amerika unter dem VW-Label, angeführt vom Top-Modell Constellation mit bis zu 367 PS aus einem 9,4 Liter-Reihensechszylinder-Turbodiesel. In Europa kommen die Lkw von MAN und Scania, wobei der Scania R730 mit 16,4 Liter Hubraum, 730 PS Leistung und ein Drehmoment von 3.500 Newtonmetern wohl die Spitze markieren dürfte.

Noch mehr Leistung liefern im Konzern-Verbund nur noch der Porsche 918 Spyder (887 PS) und der Bugatti Veyron (1.200 PS). Den Bestwert in Sachen Leistungsgewicht steuert allerdings die Motorrad-Marke Ducati bei. Die Panigale R kommt bei 205 PS und 184 kg auf sensationelle 0,9 kg je PS.

Einen Überblick über alle Modelle aus dem VW-Konzern finden Sie in der Fotoshow.