Mit dem Conceptcar Etos hat Rinspeed das Thema "selbstfahrendes Auto“ vor allem aus der Sicht des Fahrers und der Insassen betrachtet. Herzstück der neuen Studie ist ein intuitiver, lernfähiger und adaptiver Autopilot. Wird dieser aktiv, so passt sich der Innenraum des Etos an die neuen Aufgaben an.

Rinspeed Etos mit Cockpitverwandlung
Im Selbstfahr-Modus faltet sich das Lenkrad auf Knopfdruck zusammen und zieht sich vollständig ins Armaturenbrett zurück, die beiden gecurvten 21,5-Zoll-Breitbild-Monitore verschieben sich individuell näher in den Blick der Insassen, so dass diese das volle Infotainmentangebot genießen können. Gesteuert werden kann das System per Spracheingabe, Geste, Touch, Controller oder Tastendruck. Ansonsten mischt der Innenraum des Etos Leder und neuartige Textilien. Hinzu kommt eine aufgestickte Skyline von San Franzisko.
Insgesamt acht HD-Außenkameras überwachen das Fahrzeugumfeld optisch lückenlos. Das erlaubt 180-Grad-Panoramaansichten unmittelbar vor und hinter dem Fahrzeug sowie "Außenspiegel“ mit einem erheblich erweiterten Blickfeld ohne toten Winkel.
Verpackt wurde das neue "autonome Konzept" in eine sportlich gezeichnete Karosserie mit Hybridantriebstechnik - unter dem Etos verbirgt sich ein BMW i8. Dieser wurde mit schwarzen 20-Zoll-Felgen, einem Glasdach sowie einer neuen Front und einem neuen Heck aufgewertet. Um die Aufmerksamkeit weiter zu erhöhen bekam der Etos zusätzlich eine Drohne verpasst, die bei Nichtgebrauch auf dem Fahrzeugheck parkt. Das Landedeck besteht aus 12.000 LEDs und kann beliebige Grafiken darstellen. Wozu eine Drohne? Rinspeed sieht darin viel Nutzwert: Zum Beispiel schnell auf dem Heimweg einen per Internet bestellten Blumenstrauß herbeiholen oder auch direkt liefern lassen oder als UFO ein Selfie vom Ritt über die Spaßstrecke drehen und live an die Freunde streamen!