Das tschechische Topmodell ist ab sofort bestellbar. Der Superb geht dabei in den Ausstattungslinien Ambition, Style, L&K und mit drei Motoren an den Start. Bereits zu haben sind der 150 PS-Benziner mit Zylinderabschaltung zu Preisen ab 28.290 Euro, der 2.0 TDI mit 150 PS ab 30.690 Euro und der 190 PS-Diesel mit DSG ab 34.290 Euro.
Mit dem Modelljahreswechsel im April folgen der Superb Active zum Basispreis von 24.590 Euro und weitere Motorvarianten (alle Preise siehe Tabelle). Händlerpremiere für den neuen Superb ist Mitte Juni.
Der neue Skoda Superb ist die bislang größte Applikation auf dem Modularen Querbaukasten. Er streckt sich auf eine Außenlänge von 4,86 Meter und liegt damit voll im Bereich von Mercedes E-Klasse und Co. Beim Radstand kommen gegenüber dem aktuellen Modell fünf Zentimeter hinzu, ebenso bei der Außenbreite. Mit den gewachsenen Abmessungen bietet der neue Skoda Superb, der sich auf dem Genfer Autosalon erstmals dem Publikum präsentiert, noch mehr Innenraum als bisher.
Kein Platzmangel im Skoda Superb
Doch nicht nur die Passagiere reisen noch großzügiger, mit nun 625 Liter Laderaum unter dem Heckdeckel dürfte auch hier selten Platzmangel herrschen. Und wenn doch, lässt sich der Stauraum durch Umlegen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.760 Liter erweitern. Die maximale Ladelänge liegt bei 3,1 Meter - wir reden hier von der Limousine, der Kombi folgt im September auf der IAA.
Beim Design nimmt der neue Skoda Superb die Vorlagen der Studie Vision C auf. Der vordere Überhang wurde kürzer, das Gesicht kantiger. Der Dachbogen senkt sich nun früher ab und geht in ein cleanes Heck mit LED-Rückleuchten über, das nun deutlich gefälliger daherkommt.
Acht Motoren im Angebot
Die Motorenpalette des Skoda Superb umfasst acht Antriebe - darunter fünf Benziner und drei Diesel. Basisselbstzünder ist der 1.6 TDI mit 120 PS und 250 Nm, der in einer Green Line-Version nur 3,7 Liter verbrauchen soll. Darüber rangieren zwei Zweiliter-TDI mit 150 PS und 340 Nm sowie mit 190 PS und 400 Nm. Bei den Benziner eröffnet der 1.4 TSI mit 125 PS und 200 Nm das Angebot. In einer weiteren Version ist der 1,4-Liter mit 150 PS und 250 Nm zu haben. Der 1,8-Liter-TSI kommt auf 180 PS und 320 Nm. Den Zweiliter-TSI wird es mit 220 PS und 350 Nm sowie mit 280 PS und ebenfalls 350 Nm geben. Der alte Sechszylinder ist nicht mehr im Programm.
Erweitert wurde dafür die Palette der Allradmodelle. Zu haben ist der 4x4-Antrieb mit Haldex-Kupplung für den 150 PS- und den 280 PS-Benziner sowie für die 150 und 190 PS starken Diesel. Die stärkeren Versionen sind dabei jeweils mit einem Sechsgang-DSG gekoppelt.
Skoda Superb mit umfassender Komfort- und Sicherheitsausstattung
Ebenfalls deutlich ausgebaut wurde das Angebot an Sicherheits- und Multimediasystemen. So findet sich im neuen Superb-Angebot alles von ACC mit Stau-Anfahrfunktion über Spurhalteassistenz bis zu LTE-Internetzugang und WiFi plus diverse Handy-Kopplungen. Mit an Bord sind unter anderem auch die Multi-Kollisionsbremse, der City-Notbremsasssitent, ein Spurhalteassistent, Tot-Winkel-Assistent, Parkassistent, Querverkehrswarnung hinten, Müdigkeitserkennung, 9 Airbags, adaptive Frontscheinwerfer und das elektronische XDS+-Vorderachsdifferential. Für mehr Fahrdynamik und Komfort sorgen die optionalen adaptiven Dämpfer. Wohlfühlklima schaffen unter anderem ein großes Glasschiebedach und eine Dreizonen-Klimaanlage.
Und wer es luxuriös liebt, kann sich von der Vollausstattung in der L&K-Ausstattung verwöhnen lassen, die ist ebenfalls ab Juni 2015 erhältlich.