Panamera und Cayenne-Rückruf: Turbolader zwingt zum Boxenstopp

Porsche Panamera und Cayenne-Rückruf
Turbolader-Defekt zwingt zum Boxenstopp

Porsche Panamera Turbo S, Frontansicht
Foto: Rossen Gargolov

Bei den Fahrzeugen kann es zum Bruch des Turbinenrads im Turbolader kommen. Dieser Defekt äußert sich in verschiedenen Schadensbildern, so ein Porsche-Sprecher gegenüber auto-motor-und-sport.de: "Es kann zu Leistungsmangel, Öl-Undichtigkeiten, Öl-Geruch und Blaurauch kommen."

Porsche Panamera- und Cayenne-Rückruf: Reparatur dauert bis zu 15 Stunden

Die Halter der Fahrzeuge werden noch in dieser Woche angeschrieben und in die Werkstätten gebeten, es handele sich um einen offiziellen Rückruf über das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg. Die Fahrzeughalter müssen mit einem elf- bis 15-stündigen Werkstattaufenthalt ihres Porsches rechnen, bei dem der komplette Abgasturbolader getauscht wird.

Fehlerhafter Turbolader ist Zulieferer-Teil

In Europa sind 577, in Deutschland 229 Modelle betroffen, die aus den folgenden Modelljahren beziehungsweise Produktionszeiträumen stammen:

  • Porsche Panamera Turbo S (2012)
    Produktionszeitraum 27.4.2011 – 22.5.2012.
  • Porsche Panamera Turbo mit Leistungssteigerungskit (2011/2012) Produktionszeitraum 23.7.2010 – 20.12.2011
  • Porsche Cayenne Turbo mit Leistungssteigerungskit (2011/2012) aus dem Produktionszeitraum 27.1.2011 bis 22.5.2012.

Bei dem fehlerhaften Bauteil handelt es sich um ein Zulieferteil. Unfälle oder gar Personenschaden sind Porsche nicht bekannt. Die Behebung des Defekts wird im Garantie- und Serviceheft des Fahrzeugs vermerkt.