Pikes Peak International Hill Climb - Race to the Clouds: E-Auto mit neuem Rekord am Pikes Peak

Pikes Peak International Hill Climb - Race to the Clouds
E-Auto mit neuem Rekord am Pikes Peak

Elektroautos kämpfen am Pikes Peak um den Sieg

Wie bereits im Vorjahr war Reifenhersteller Yokohama beim Pikes Peak International Hill Climb 2010 mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug am Start. Der 3,80 Meter lange und 1.150 Kilogramm schwere Buggy wird von einem 180 kW starken E-Motor von AC Propulsion angetrieben. Die Lithium-Ionen-Batterien mit einer Energie von 37 kWh stammen von Sanyo. Mit einer Zeit von 13:17.575 sicherte sich das heckgetriebene Yokohama EV Sports Concept mit Ikuo Hanawa am Steuer den Sieg in der Klasse der Elektroautos am Pikes Peak.

Pikes Peak 2010: "Monster" jagt den Rekord mit 910 PS

Beim 88. Pikes Peak International Hill Climb 2010 zählte der fast 60-jährige Japaner Nubohiro Tajima zu den Sieganwärtern in der "Unlimited Division", der Königsklasse des Race to the clouds. Sein Ziel: Mit dem rund 910 PS starken Suzuki SX4 wollte "Monster" Tajima als erster Fahrer den Berg in unter zehn Minuten bezwingen. Der Allradler wird von einem 3,1-Liter-V6 mit zwei Turboladern befeuert.

Der bisherige Rekord datiert noch aus dem Jahr 2007. Damals jagte Nobuhiro Tajima seinen 1.007 PS starken Suzuki Sport XL7 Hill Climb Special in atemberaubendem Tempo die 156 Kurven hinauf zum Gipfel. Der ehemalige Präsident von Suzuki Sport benötigte für die 12,4 Meilen (knapp 20 Kilometer) mit einer durchschnittlichen Steigung von sieben Prozent exakt 10:01.408 Minuten. Damit stellte "Monster" den 13 Jahre alten Rekord von Rod Millen ein.

Seine Dominanz stellte Tajima bereits beim Qualifying am Freitag (25.6.) unter Beweis. Mit einer Zeit von 4,28 Minuten distanzierte er die Konkurrenz deutlich. Sein härtester Rivale, Rhys Millen, benötigte mit seinem Hyundai RMR JE09 für die 8,53 Kilometer ganze 14 Sekunden mehr als der Japaner.

Suzuki-Pilot "Monster" Tajima siegt am Pikes Peak 2010 

Beim "Race to the Clouds" am Sonntag sicherte sich Nobuhiro Tajima dann erneut den Platz an der Sonne - sein fünfter Sieg in Folge. Der Suzuki SX4 überquerte die Ziellinie nach 10:11.490 Minuten. Damit verfehlte Tajima zwar den avisierten Rekord, deklassierte jedoch die Konkurrenz: Paul Dallenbach scheuchte seinen heckgetrieben Chevy in 10:39.534 den Berg hinauf, Rhys Millen war mit seinem Hyundai fast eine Minute langsamer als Tajima (11:06.208).

Pikes Peak International Hill Climb - Walter Röhrl siegte 1987

Das Pikes Peak International Hill Climb zum 4.302 Meter hohen Gipfel in den Rocky Mountains im US-Bundesstaat Colorado fand erstmals 1916 statt. Es ist nach den 500 Meilen von Indianapolis das zweitälteste Motorsport-Event in den USA. Im Gegensatz zu früher besteht die 20 Kilometer lange Strecke heute nicht mehr ausschließlich aus Schotter, sondern etwa zur Hälfte auch aus Asphalt.

Der Start befindet sich auf einer Höhe von 2.800 Metern. Hier beginnt die Hatz in den Himmel, denn das Ziel befindet sich 4.500 Meter über dem Meeresspiegel. Nicht umsonst trägt das Pike's Peak-Rennen den Beinamen "Race to the clouds". In die Siegerliste des Pikes Peak trug sich im Jahr 1987 auch Walter Röhrl ein. Mit einem 600 PS starken Audi S1 Pikes Peak unterbot er den damaligen Rekord von Bobby Unser in einer Zeit von 10:47,85 deutlich.