Auch die Zwischenbilanz 2010 weist nach Abschluss des dritten Quartals ein Minus von 824.000 Pkw (-27,5 Prozent) zum Vorjahr aus. Gegenüber 2008 - vor der Umweltprämie - zeigt sich ein Rückgang um minus 8,6 Prozent.
Insgesamt wurden im September 298.807 Fahrzeuge erstmals zugelassen, was ein Minus von 14,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleichsmonat bedeutet. Auch in der Gesamtzulassungsbilanz nach dem dritten Quartal ergibt sich aus 2.521.946 Neuzulassungen ein Minus von 24,6 Prozent.
Der Privatanteil an den Pkw-Neuzulassungen liegt aktuell bei 43 Prozent. Im Vorjahr kletterte dieser durch die Umweltprämie noch auf einen Stand von 63 Prozent. Der Fortschritt in der Motorentechnik ist unverkennbar. Die Euro 5-Technologie ist im Laufe des Jahres auf 64,2 Prozent angestiegen. Mit 40,7 Prozent ist der Dieselanteil fast unverändert.
Nach neun Monaten ist die Kompaktklasse trotz einer Einbuße um 29,4 Prozent weiterhin das Segment mit dem größten Anteil (27,5 Prozent). Die Zulassungen der Minis (- 47,6 Prozent) und Kleinwagen (- 44,4 Prozent) sind am stärksten zurückgegangen. Premiumfahrzeuge sind dagegen wieder gefragt. Die Obere Mittelklasse nahm um 5,0 Prozent zu. Eine günstige Entwicklung zeichnet sich im Gelände (+ 12,8 Prozent) und Sportwagensegment (+ 24,0 Prozent) ab.
Land Rover/Jaguar sind die Gewinner
Zu den Gewinnern der ersten neun Monate zählen nur Land Rover mit einem Plus von 33,4 Prozent, Jaguar (+ 9,0 Prozent) und Nissan (+ 6,4 Prozent). Alle anderen Marken liegen mehr oder weniger deutlich im Minus. Lediglich BMW (- 0,7 Prozent), Mercedes (- 3,2 Prozent) und Porsche (- 3,3 Prozent) konnten sich beinahe auf Vorjahresniveau behaupten.
VW liegt nach drei Quartalen bei minus 24,6 Prozent, Audi bei minus 8,6 Prozent, Opel bei minus 37,0 Prozent und Ford bei minus 34,7 Prozent. Deutlich unter dem Vorjahresergebnis bleiben auch die Importeure Fiat (- 55 Prozent), Renault (- 34,7 Prozent), Citroen (- 36,3 Prozent), Peugeot (- 39,4 Prozent) und Toyota (- 49,6 Prozent).
Gebrauchtwagenmarkt im Plus
Positiv entwickeln sich dagegen die Besitzumschreibungen. Insgesamt wechselten in den ersten neun Monaten 5.589.680 Fahrzeuge den Halter (+ 5,1 Prozent). Die Pkw-Umschreibungen liegen mit 4.859.110 um 5,7 Prozent über dem Vorjahr. Im September liegt das Plus bei den Pkw-Halterwechseln mit 568.563 gar um 18, 7 Prozent über dem Vorjahr. Die Halterwechsel insgesamt summieren sich im September auf 638.566 (plus 15,8 Prozent)