Mit dem E-Klasse Coupé bringt Mercedes wieder einen sportlich gezeichneten Reisewagen mit viel Langstreckenkomfort für vier Personen – eben einen Gran Turismo, der von der modernen Technik der neue E-Klasse profitiert. Nach der Limousine für den Business-Man, dem praktischen T-Modell und dem hemdsärmeligen All Terrain soll das Mercedes E-Klasse Coupé vor allem die Sinne ansprechen.
Mehr Platz, vor allem im Fond
Das Mercedes E-Klasse Coupé trägt den Sportgrill mit integriertem Stern, Powerdomes auf der langezogenen Motorhaube sowie ein nach hinten gesetztes, flaches Greenhouse. Die muskulös ausgeformte Heckpartie mit den breiten LED-Leuchten ist weitestgehend schon vom C- und dem S-Klasse Coupé bekannt. Die Seitenscheiben haben keinen Rahmen, die Karosserie hat im Fensterbereich keine B-Säulen. Neu sind Begrüßungs- und Abschieds-Lichtspiele in den LED-Leuchten.
Mit einer Fahrzeuglänge von 4.826 mm, einer Fahrzeugbreite von 1.860 mm und einer Höhe von 1.430 mm übertrifft das neue E-Klasse Coupé seinen Vorgänger deutlich in Länge, Breite und Höhe. Die größere Spurweite vorne mit 1.605 mm (+ 67 mm) und hinten mit 1.609 mm (+68 mm) soll vor allem die Fahrdynamik verbessern. Wie sich das anfühlt, konnten wir schon ausprobieren. Der gewonnene Platz soll aber auch den Fondpassagieren in ihren Sitzschalen deutlich mehr Raum verschaffen.

Im Inneren zeigt sich das aufpreispflichtige 12,3 Zoll-Display, wie wir es schon von der Limousine her kennen. Unterhalb des Bildschirms sowie rechts und links an den A-Säulen stechen die futuristischen Luftstörmer ins Auge. Sie erinnern an Düsentriebwerke.
Neue Motoren für das Mercedes E-Klasse Coupé
Technisch wird sich das neue Mercedes E-Klasse Coupé natürlich bei der Limousine bedienen. Für eine dynamischere Optik setzt das Coupé serienmäßig auf eine 15-mm-Tieferlegung gegenüber der Limousine. Auch das optionale DBC-Fahrwerk mit Verstelldämpfung legt die Karosse tiefer. Ebenfalls Aufpreis kostet das Luftfederfahrwerk für das E-Klasse Coupé. Ansonsten bietet der Zweitürer auf die aus der Limousine bekannten Infotainment-, Komfort- und Sicherheits-Features ergänzt um Multibeam-LED-Scheinwerfer und das Magic Vision Control- Scheibenwischersystem.
Zum Marktstart standen zunächst ein Diesel- und drei Benzinmotoren mit einer Leistungsbandbreite von 184 bis 333 PS zur Wahl (siehe Tabelle). Ab sofort ist das Coupé als E 350 auch mit einem Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner mit EQ-Boost-Technik und 48-Volt-Teilbordnetz zu haben, der 299 PS und 400 Nm leistet. Neu im Motorenangebot sind auch der E 220d 4Matic und der E 200 4Matic.
Serienmäßig rollt das neue Mercedes E-Klasse Coupé in der Ausstattung Avantgarde vor, alternativ steht die AMG Line zur Wahl. Die bringt dann neue Schürzen vorne und hinten, neue Seitenschwellerverkleidungen, AMG-Räder, Sportlenkrad sowie Sportsitze mit.
Zu haben ist das neue E-Klasse Coupé ab 46.493 Euro für den E 200 (Allradversion ab 51.789 Euro). Der E 300 kostet wenigstens 54.740 Euro, der E 350 kostet ab 59.738 Euro, der E 400 4Matic wird mit wenigstens 64.807 Euro berechnet. Der E 220 d Diesel kostet ab 50.575 Euro. In der Allradversion werden 53.312 Euro gefordert. Der E 350 d 4Matic kostet ab 61.493 Euro.
Auf nur 555 Einheiten weltweit limitiert ist ab dem Marktstart zudem eine Edition 1 verfügbar. Das Sondermodell kombiniert unter anderem das Night Paket mit der AMG Line, einer Mattlackierung in „designo kaschmirweiß magno“, 20-Zoll-AMG-Leichtmetallrädern, einer Nappaleder-Ausstattung sowie Edition 1-Plaketten und Sonderfußmatten. Für die Motorisierungen für E 220 d, E 200 und E 300 beträgt der Editions-Aufpreis 13.507 Euro, für den E 400 werden 12.971 Euro Aufpreis berechnet.