Bei den Abmessungen bleibt der neue BMW X5 beinahe der Alte. Der Radstand wurde unverändert übernommen, die anderen Maße wurden nur marginal verändert, wobei das Fahrzeuggewicht durch Leichtbaumaßnahmen um bis zu 90 Kilogramm gesunken sein soll. Deutlich modifiziert wurde dagegen das Frontdesign. Wie schon beim 3er und dem frisch überholten 5er rücken die neuen Scheinwerfer ganz an die Kühlerniere heran. Die Niere an sich steht steiler und ragt weiter auf. Kräftiger konturiert zeigt sich die Motorhaube und auch die Frontschürze hat deutlich an Dreidimensionalität gewonnen. Hinter den vorderen Radläufen darf die Motorabwärme nun durch Kiemenelemente entweichen, die Flanken selbst erhielten zwei horizontale Sicken ins Blech geschlagen.
Neuer BMW X5 erhält neue Heckleuchten
Bei der Heckansicht folgt der neue BMW X5 dem X3. Die zweigeteilten Rückleuchten wurden breiter, zahlreiche horizontale Linien sorgen für Breitenwirkung. An den Flanken der Heckscheibe sollen Windabweiser zusammen mit dem Dachkantenspoiler für eine optimierte Aerodynamik sorgen. Die Schürze trägt nun ein angedeutetes Unterfahrschutzelement, das auch in den Seitenschwellern und der Frontschürze aufgegriffen wird.
Im Innenraum wurde die Sitzposition erhöht, die Armaturentafel aber abgesenkt und nun optisch in den Türen fortgeführt. Die Rücksitzlehne soll durch die neue Dreiteilung mehr Variabilität bieten, das Ladevolumen stieg auf 650 bis 1.870 Liter. Die Heckklappe lässt sich künftig automatisch öffnen und schließen, auch per Fernbedienung und vom Fahrersitz aus. Der Fond lässt sich optional mit Komfortsitzen und einer dritten Sitzreihe bestücken.
Drei Motoren zum Marktstart
Für den Platz unter der Motorhaube sind zum Marktstart zunächst drei Motoren vorgesehen – ein Benziner und zwei Diesel. Top-Motor wird der neue, 450 PS und 650 Nm starke 4,4-Liter-V8-Biturbo. Diesel-Kunden können zum Dreiliter-Sechszylinder mit 258 PS und 560 Nm oder zum Dreiliter-Triturbo mit 381 PS und 740 Nm greifen. Ab Dezember 2013 kommen drei weitere Motoren hinzu. Im 40d der Dreiliter-Sechszylinder mit 313 PS und 630 Nm, im 35i der Dreiliter-Turbobenziner mit 306 PS und 400 Nm sowie als Basistriebwerk im 25d ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 218 PS und 450 Nm, der erstmals auch mit reinem Hinterradantrieb zu haben sein wird. Alle Motoren erfüllen die Euro-6-Abgasnorm und werden mit einer Achtgangautomatik kombiniert.
Fahrdynamisch soll der neue BMW X5 durch verschiedene Fahrwerkspakete gewinnen. Der Fahrerlebnisschalter ist serienmäßig an Bord, die adaptiven Fahrwerke und die Aktivlenkung nur gegen Aufpreis.
Assistenzsysteme im X5 werden modernisiert
Neu oder modernisiert im Angebot sind auch einige Assistenzsysteme. Unter anderem wurde das Head-up-Display im Anzeigeumfang erweitert, ein Fernlichtassistent für das optionale LED-Licht eingeführt, das Nachtsichtsystem erkennt nun auch Tiere, der Park-Assistent parkt den neuen BMW X5 vollautomatisch längs und quer ein. Der adaptive Tempomat erhält eine Stop&Go- und eine Staufolgefunktion.
Auf der Ausstattungsseite wurden zusätzlich zum M-Sportpaket das sportliche Design-Paket Pure Experience und das luxuriöse Paket Pure Excellence kreiert.
BMW X5 kostet ab 52.100 Euro
In Deutschland startet der neue BMW X5 im November 2013. Bestellt werden kann der SUV bereits ab August. Die Preise starten bei 52.100 Euro für den BMW X5 sDrive25d mit Hinterradantrieb, der Allradler kostet ab 54.700 Euro. Der 30d steht wenigstens für 59.400 Euro in der Preisliste, der 40d ist ab 65.800 Euro zu haben. Für den M50d werden wenigstens 84.800 Euro verlangt. Der Basisbenziner im 35i kostet ab 59.900 Euro, der Top-Benziner im 50i ist ab 78.800 Euro zu haben.
BMW X5 xDrive50i | BMW X5 xDrive30d | BMW X5 M50d | BMW X5 xDrive35i | BMW X5 xDrive40d | BMW X5 sDrive25d | BMW X5 xDrive25d | |
Grundpreis | 79.100 € | 59.900 € | 85.100 € | 67.200 € | 66.100 € | 54.050 € | 54.700 € |
Außenmaße | 4886 x 1938 x 1762 mm | 4886 x 1938 x 1762 mm | 4886 x 1985 x 1762 mm | 4886 x 1938 x 1762 mm | 4886 x 1938 x 1762 mm | 4886 x 1938 x 1762 mm | 4886 x 1938 x 1762 mm |
Kofferraumvolumen | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l | 650 bis 1870 l |
Hubraum / Motor | 4395 cm³ / 8-Zylinder | 2993 cm³ / 6-Zylinder | 2993 cm³ / 6-Zylinder | 2979 cm³ / 6-Zylinder | 2993 cm³ / 6-Zylinder | 1995 cm³ / 4-Zylinder | 1995 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 330 kW / 450 PS bei 5500 U/min | 190 kW / 258 PS bei 4000 U/min | 280 kW / 381 PS bei 4000 U/min | 225 kW / 306 PS bei 5800 U/min | 230 kW / 313 PS bei 4400 U/min | 160 kW / 218 PS bei 4400 U/min | 160 kW / 218 PS bei 4400 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 230 km/h | 250 km/h | 235 km/h | 236 km/h | 220 km/h | 220 km/h |
Verbrauch | 10,4 l/100 km | 6,2 l/100 km | 6,7 l/100 km | 8,5 l/100 km | 6,2 l/100 km | 5,6 l/100 km | 5,8 l/100 km |