Die neue Mercedes V-Klasse soll die typischen Tugenden der Pkw-Modelle der Marke mit Platz für bis zu acht Personen und jeder Menge Variabilität verbinden. Mercedes will die neue V-Klasse daher künftig als größtes Pkw-Modell der Marke verstanden wissen.
Entsprechend umfasst das Angebot der neuen Mercedes V-Klasse zwei Ausstattungslinien, ein Sport-Paket für das Exterieur und ein Design-Paket für den Innenraum, zwei Radstände (3.200 mm und 3.430 mm), drei Fahrzeuglängen (Kompakt, lang, extralang) von 4.895 bis 5.370 Millimetern sowie drei Motorisierungen. Die Fahrzeughöhe beträgt immer 1,88 Meter. Serienmäßig ist eine Schiebetür rechts, ein zweite Schiebetür gibt es optional.
Um den Pkw-Anspruch zu erfüllen, wurde der Innenraum deutlich wertiger ausgelegt als bisher. Das Cockpit bedient sich aus Elementen der S-Klasse und der neuen C-Klasse. Infotainmentaufgaben übernimmt das Comand-System der jüngsten Generation, der freistehende Bildschirm stammt aus der C-Klasse, ein Touchpad setzt auch Eingaben über Gesten und Buchstaben um.
Die neue Linienführung nimmt deutliche Anleihen an der neuen Mercedes-Designlinie. So finden sich im V-Klasse Gesicht Züge der S- und der C-Klasse wieder. Der Grill steht steil, trägt einen verchromten Stern und zwei Chromlamellen. Die Scheinwerfer präsentieren sich in Flügelform. Die Haube wurde höher und die Sicken in den Flanken dezenter gestaltet. Am Heck greift die Klappe nun um die Flanken, die Heckscheibe wurde deutlich größer und die Leuchten erhielten ein neues LED-Design.
Das Cockpit ähnelt dem der C-Klasse, setzt die Lüftungsdüsen aber etwas anders. Die Bedieneinheit für das Comand-System sitzt auf einem Armaturenbrettausläufer und schafft so Freiraum im Fußraum.
Mercedes V-Klasse mit variabler Bestuhlung
Bei der Bestuhlung setzt Mercedes serienmäßig auf vier Einzelsitze im Fond. Alternativ zu den Einzelsitzen stehen für beide Fondreihen eine Zweiersitzbank mit zweiteiliger, einzeln umklappbarer Rückenlehne sowie eine Dreiersitzbank mit zweiteiligem Sitzkissen und dreiteiliger Rückenlehne zur Verfügung. Der äußere rechte Sitz der Dreierbank lässt sich nach vorn umklappen oder separat ausbauen. Die gesamte Bank ist umklappbar. Die Dreierbank der letzten Sitzreihe verfügt optional auch über eine Bettfunktion und ein Schubladensystem. Montiert auf einem Schienensystem soll das Gestühl so jedem Platzanspruch variabel gerecht werden und auch umgedreht eingesetzt werden können. Zudem lässt sich in der ersten Reihe ein klappbares Tischmodul integrieren. Bei XXXL-Platzbedarf können auch alle Sitze ausgebaut werden.
Neu an der Mercedes V-Klasse ist auch die separat zu öffnende Heckscheibe, die Zugriff auf einen zweifach in der Höhe verstellbaren Ladeboden mit 50 kg Tragkraft erlaubt. Die Heckklappe an sich öffnet auf Wunsch elektrisch und kann auf jeder Höhe festgestellt werden.
Zahlreiche Assistenzsysteme an Bord
Auch in Sachen Sicherheit hat die neue Mercedes V-Klasse zugelegt. So sind in der Großraumlimousine zahlreiche aus der S- und C-Klasse bekannte Assistenzsysteme und Pre-Safe zu haben. Zum Angebot zählen ein Seitenwind-Assistent, ein Aufmerksamkeits-Assistent, ein aktiver Park-Assistent, eine 360-Grad-Kamera, ein Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Kollisionswarnsystem, ein Verkehrszeichen-Assistent mit Falschfahr-Warnfunktion, ein Spurhalte-Assistent, ein Totwinkel-Assistent, intelligente LED-Hauptscheinwerfer und ein Fernlicht-Assistent.
Mercedes V-Klasse nur mit Dieselmotoren und Hinterradantrieb
Antriebsseitig setzt die Mercedes V-Klasse ausschließlich auf den bekannten 2,1-Liter-Vierzylinder-Biturbodiesel. Dieser wird in drei Leistungstufen angeboten. Die Basisvariante V 200 CDI verfügt über 136 PS und 330 Nm, darüber rangiert die 163-PS- und 380-Nm-Version V 220 CDI. Top-Triebsatz ist die 190-PS-Version mit 440 Nm im V 250 BlueTec. Die schwächeren Versionen sind mit einem manuellen Sechsganggetriebe gekoppelt, der Top-Motor kommt mit einer Siebengangautomatik mit verschiedenen Fahrprogrammen, die auch für die anderen Leistungsversionen zu haben ist, und die mit einer Overtorque-Funktion vom Motor bis zu 14 zusätzliche PS und 40 Nm extra in Beschleunigungsphasen abrufen kann. Angetrieben werden ausschließlich die Hinterräder. Ein Allradantrieb wird aber von Mercedes in Aussicht gestellt, auch größere Motoren sollen in den Motorrraum passen.
Das Fahrwerk der V-Klasse setzt auf Einzelradaufhängungen und adaptive Dämpfer. Optional ist ein Sportfahrwerk zu haben. Verzögert wird mit 300 mm großen Scheibenbremsen (V250: 330 mm Scheiben vorn) rundum. Das ESP unterstützt den Fahrer mit einer Berganfahrhilfe und eine Gespannstabilisierung. Die Anhängelast liegt bei zwei bis 2,5 Tonnen.
In den Handel kommt die neue Mercedes V-Klasse ab Ende Mai, bestellt werden kann die Großraumlimousine ab dem 6. März 2014 - allerdings zunächst nur als Langversion, die kompakte- und die extralange Variante folgen erst später. Die Preise starten bei 42.900 Euro für die Langversion.
Marktstart mit Edition 1
Verkündet wurde auch schon, dass auch die V-Klasse mit einer Edition 1 in den Markt startet. Diese basiert auf dem V250 Bluetec und bietet unter anderem zusätzlich 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Colorverglasung, Lederausstattung, Edelholzapplikationen, belüftete Sitze vorn, Klimaautomatik und Klimaanlage für den Fond, ein Burmester-Soundsystem, ein Comand-System, zwei Schiebetüren sowie zahlreiche Assistenzsysteme.