Mercedes S- und E-Klasse mit R744: Ab 2017 mit CO2-Klimaanlagen

Mercedes S- und E-Klasse mit R744
Ab 2017 mit CO2-Klimaanlagen

Mercedes hat CO2-Klimaanlagen selbst entwickelt

Ab dem 1. Januar 2017 schreibt die EU für neuzugelassene Fahrzeuge ein Kältemittel in Klimaanlagen vor, dessen Treibhauspotenzial (Global Warming Potential oder GWP) unter 150 liegt - CO2 (R744) kommt auf GWP 1.

Die komplett neu entwickelten Geräte werden derzeit noch in einigen Fahrzeuge getestet und kommen Ende 2016 in der Mercedes S-Klasse und in der neuen E-Klasse mit Thermotronic-Klimatisierung zum Einsatz. "Ein flottenweiter Einsatz ist bis zum Stichtag der neuen EU-Richtlinie am 1. Januar 2017 nicht darstellbar", heißt es bei Mercedes.

Umstrittenes Kältemittel R1234yf wird vorübergehend eingesetzt

Daher erhalten alle übrigen Mercedes- und Smart-Modelle zum Stichtag das umstrittene Kältemittel R1234yf mit einem GWP von 4. Dieses Kältemittel hat nicht nur den Vorteil des niedrigen GWP sondern kann auch ohne technische Veränderung der Klimaanlagen eingefüllt werden. Allerdings trat vor einigen Jahren bei Crashtests das Kältemittel aus und strömte in den heißen Motorraum wodurch hochgiftige Flusssäure frei wurde. Daraufhin hatte unter anderem Mercedes angekündigt, R1234yf nicht einzusetzen und stattdessen auf CO2 als Kältemittel zu setzen.

Um den Sicherheitsrisiken durch R1234yf zu entgehen, hat Mercedes eine spezielle Schutzvorrichtung verbaut und zum Patent angemeldet. Es separiert bei einem Frontalcrash das Kältemittel-/Luftgemisch im Motorraum von den heißen Motor-Teilen und kühlt über einen Gasgenerator mit Argonschutzgas die heißen Stellen im Motor.