Nur 25 Exemplare des MSO Carbon Series 675LT Spider werden gebaut. Wie immer bei McLaren, sind bereits alle Fahrzeuge verkauft. McLaren Special Operations (MSO) hat sich bei der Karbon-Kleinstserie des 675LT Spider vom Kundeninteresse für den Hybrid-Supersportler P1 inspirieren lassen, der ebenfalls in einer Karbon-Sonderserie verfügbar war. Jetzt bestehen weitere 40 Prozent des Karosserieteile des 675LT Spider aus dem harten Leichtbaustoff Karbon. Ein spezieller Klarlack schützt die Kohlefaser-Bauteile.

Karbon-675LT-Spider: Auch mit mehr Ausstattung
Bereits beim Serien-675LT-Spider bestehen die vorderen Stoßfänger, der Frontsplitter, der fordere und der hintere Unterbau, die Lufteinlässe vorne und an den Seiten, die Seitenschweller, die hinteren Kotflügel, der Heckdeckel und der Heckstoßfänger, der Diffusor sowie der auch als Luftbremse dienende ausfahrbare Heckspoiler aus Karbon. Beim normalen 675LT Spider werden diese Teile mit undurchsichtigem Lack überzogen - beim Karbonmodell schimmert das Kohlefaser-Gewebe durch den besagten Klarlack. Außerdem werden für die Leichtbau-Variante das Klappdach, die A-Säulen, die Fronthaube, die vorderen Kotflügel und selbst die Tankklappe aus Kohlefaser gefertigt. Als zusätzliche Ausstattung kommt das Track-Telemetrie-Paket, welches unter anderem drei Kameras umfasst, in den Wagen. Die vorderen Kotflügel werden mit Entlüftungslamellen versehen, die an die GT3-Rennserie erinnern sollen.

Karbonvariante des 675LT Spider: Umbau unmöglich
McLaren weist darauf hin, dass die Karbonvariante des 675LT Spider derart tief entwickelt wurde, dass es nicht möglich ist, einen normalen 675LT Spider in eine Karbon-Version umzurüsten. Vom Serienmodell legen die Engländer 500 Exemplare auf, die 25 Karbon-Fahrzeuge kommen oben rauf.

Um wie viel leichter die Karbonvariante im Vergleich zum Serienmodell ist, hat McLaren bisher nicht bekanntgegeben. Auch nicht, ob sich die Gewichtsverteilung von 42,5 zu 57,5 Prozent zwischen vorne und hinten geändert hat. Für den Antrieb sorgt, wie im Serienmodell, der doppelt turbogeladene 3,8-Liter-V8 mit 675 PS. Die Fahrwerte sind mit denen des Serien-675LT-Spider identisch: In 2,9 Sekunden geht es auf Tempo 100, nach 8,1 Sekunden sind 200 km/h erreicht und bei 326 km/h endet die Beschleunigungs-Orgie.
Die Produktion des MSO Carbon Series 675LT Spider beginnt im Herbst 2016, die ersten Exemplare werden dann Ende 2016 ausgeliefert. Preise hat McLaren noch nicht veröffentlicht, für das Serienmodell haben die Briten 340.725 Euro aufgerufen.
McLaren 675LT Spider | |
Grundpreis | 340.725 € |
Hubraum / Motor | 3799 cm³ / 8-Zylinder |
Leistung | 496 kW / 675 PS bei 7100 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 326 km/h |
Verbrauch | 11,7 l/100 km |