Land-Rover Concept_e: 3 Elektrostudien zeigen die Zukunft

Land-Rover Concept_e
3 Elektrostudien zeigen die Zukunft

Auf der britischen Fachmesse Cenex wird das Konzept aktuell der Öffentlichkeit präsentiert. Präzise handelt es sich bei "Concept_e" um ein selbstentwickeltes modulares Elektro-Antriebsmodul. Laut Konzern-Angaben seien die Motoren in der Lage doppelt so viel Leistung und Drehmoment aufzurufen, wie die aktuell verbauten Exemplare anderer Hersteller.

Als Versuchsträger für die Mild-Hybrid-Variante wurde in die Kurbelwelle eines Range Rover Evoque ein 15 kW-Motor mit Trennkupplung integriert, der über ein 48 Volt starkes Bordnetz gespeist und von einem Lithium-Ionen-Akku betrieben wird. Als Plug-in-Variante wurde der Range Rover Sport auserkoren. In diesem Wagen leistet der Elektromotor 150 kW und fungiert zudem als Anlasser.

Reiner Elektroantrieb auf maßgeschneiderter Aluminium-Architektur

Für kommende Modelle hat Jaguar Land Rover eine neue Aluminium-Fahrzeug-Architektur auf die Räder gestellt. Diese ermöglicht es, in Kombination mit einem modifizierten Unterboden, einen 70-kWh-Lithium-Ionen-Hochvolt-Akku und einen rein elektrischen Achsantrieb zu verbauen. Damit wird Energie für den 85-kW-Motor an der Vorderachse und den 145-kW-Motor an der Hinterachse geliefert.

Das Forschungsprojekt stemmte der Konzern gemeinsam mit zwölf Technologiepartnern aus Großbritannien und der öffentlich-rechtlichen Innovationsagentur "Innovative UK". Es soll einen Ausblick auf die künftigen technischen Möglichkeiten von Jaguar Land Rover bieten. Für die Zukunft haben sich die Briten die weitere Senkung des CO2-Ausstoßes der Flotte auf die Fahne geschrieben.