Der Porsche 911 hat weiterhin ein Abo auf den ersten Platz in der Sportwagen-Neuzulassungsstatistik des KBA. Seit April beißen sich die Konkurrenten die Zähne aus. Auch im Juli 2018 ist der Vorsprung groß. Das KBA verbucht für den Elfer 1.408 Neuzulassungen. Einen Monat zuvor waren es acht mehr.
Dieses hohe Niveau erreichen die verbliebenen Sportwagen nicht. Audis TT nimmt weiterhin den zweiten Rang ein. Diesmal mit 665 Neuzulassungen. Es folgt das Mercedes E-Klasse Coupé mit 532 Neuzulassungen. In der Jahreswertung vergrößert der 911 die Lücke und scheint schon unerreichbar zu sein. Die weiteren Positionen im Juli nehmen Ford Mustang (383), Mercedes-AMG GT (294), Porsche Boxster (219) und Mercedes SLK/SLC (180). Die Rangfolge entspricht der aus dem Juni.
Sportwagen weiter deutlich im Plus
Der einzige Neuzugang unter den meistzugelassenen Sportwagen im Juli 2018 ist der Lamborghini Aventador. An der Karosserie des V12-Supersportwagens wurde in 65 Fällen ein neues Kennzeichen angebracht. Die Quote gewerblicher Halter liegt bei 63 Prozent. In den beiden Monaten zuvor hatte der Lambo jeweils 39 Neuzulassungen erreicht und sortierte sich auf den Rängen 14 und 15 ein. Vor ihm reichen sich Chevrolet Camaro (126) und Porsche Cayman (113) ein.
Lamborghini ist in der KBA-Statistik mit einem Sportwagen vertreten. Der Huracán fehlt. Der italienische Nachbar aus Maranello wird vom KBA mit sechs Sportwagen gelistet. Ferrari 488, Portofino, California, F12, FF und 458 kommen zusammen auf 93 Neuzulassungen.
Der Jahresverlauf bringt weiter gute Nachrichten. Im Juli zählte das KBA 4.429 neu zugelassene Sportwagen. Im Vorjahresmonat waren es 3.612. Auf die ersten sieben Monate gesehen sind es 30.142 Neuzulassungen. 2017 waren es von Januar bis Juli 25.815.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.