Kaufberatung Jeep Cherokee
Der Jeep Cherokee XJ als Gebrauchtwagen - Checkliste

Jeep Cherokee

Karosserie-Check
Besonders bei den Modellen vor dem Facelift (1997) sollte man sehr genau hinsehen. Bei mäßiger Wartung und Pflege neigen diese vor allem im Bereich der hinteren Radhäuser sowie am Schweller zu erheblichem Rostfraß. Das Anheben des Teppichs im Laderaum ist deshalb Pflicht beim Gebrauchtwagencheck.

Technik-Check

Getriebe und Benzinmotoren sind üblicherweise Kilometerfresser, außer der Vorbesitzer war ein Wartungsmuffel. Der Sechszylinder ist bei entsprechender Pflege auch nach 300.000 Kilometer noch munter. Probleme bereiten allenfalls die zahlreichen Sensoren der Einspritzanlage, die allerdings preiswert ersetzt werden können. Wer vorsorgen möchte, lässt beim Vertragshändler den Fehlerspeicher des anvisierten Gebrauchten auslesen. Vorsicht bei frühen Modellen vor der Modellpflege (1993), die mit ABS ausgestattet sind: Das von Bendix zugelieferte ABS-System neigt zu Systemausfällen, ein Ersatz der Komponenten ist wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. Deshalb Hände weg von Fahrzeugen, bei denen bereits die ABS-Warnlampe aufleuchtet, egal welche Geschichte der Vorbesitzer dazu parat hat. Die Dieselmotoren (2,1 Liter und 2,5 Liter) neigen selbst bei behutsamer Behandlung zu Überhitzungsschäden mit teuren Folgekosten (Zylinderkopfdichtung oder sogar Schäden am Zylinderkopf selbst). Für sie sollten sich nur Bastler mit genügend Schrauberfahrung entscheiden, entsprechende Reparaturen beim Vertragshändler kosten bis zu 2000 Euro.

Ersatzteile
Chrysler-Jeep hält noch alle Originalteile auf Vorrat, die Preise sind moderat. Nachbauteile werden bei zum Teil erstaunlich guter Qualität sehr preiswert angeboten. Für Schrauber ist der Cherokee im Vergleich zu japanischen Allradlern ein extrem günstiges Auto. Karosserieteile sind ebenfalls billig zu haben. Durch die recht hohe Verbreitung ist außerdem das Angebot an gebrauchten Komponenten (Austauschmotore und -getriebe) zu humanen Preisen groß.

Preisspanne

Von 500 Euro für einen heruntergerittenen Ersatzteilträger aus den ersten Baujahren bis zum topgepflegten Ersthandauto für rund 8.000 Euro ist alles zu haben. Für ein empfehlenswertes Faceliftmodell ab 1997 sollte man zwischen 5000 bis 6000 Euro einplanen.

Antriebstechnik
Die Dieselmodelle haben Schaltgetriebe und einen starr zuschaltbaren Allradantrieb, der nur im Gelände genutzt werden kann (Command Trac). Das gleiche gilt für die nur selten verkauften Basis-Benziner mit 2,5 Liter Hubraum. Die starken Sechszylinder wurden mit Automatikgetriebe und dem Selec-Trac ausgestattet, der wahlweise mit Permanent-Allrad auch auf der Straße Sicherheitsreserven bietet.

Technische Daten
Jeep Cherokee XJ4.0 R6 ab 1987Motor: Sechszylinder-Reihen-Benziner, 3.964 cm3, 171 PS, 292 Nm
4.0 R6 High Output ab ab 1991
Motor: Sechszylinder-Reihen-Benziner, 3.964 cm3, 185 PS, 305 Nm
2.5 TD ab 1996
Motor: Vierzylinder-Reihen-DI-Turbodiesel, 2.499 cm3, 115 PS, 278 NmMaße Länge/Breite/Höhe5-türig 4288/1790/1700 (Abmessungen 2.5 TD inkl. Dachreling) mm

Neupreise

4.0 R6 171 PS Limited (1993): 29.450 Euro
4.0 R6 185 PS Limited (1996): 30.400 Euro
2.5 TD 115 PS (1996): 28.305 Euro