Ford GT: Optional mit Karbonfelgen
Bereits 2015 erfreute Ford die Fans mit der Nachricht, dass es für den radikalen Renner Shelby GT 350R Mustang Karbonfelgen geben wird. Aber selbst wenn alle Shelby-GT350R-Mustang-Kunden ihren Wagen mit Karbonfelgen ausstatten, werden doch nur 148 der leichten Rundlinge verkauft – schließlich baut Ford vom heißesten Werks-Mustang nur 37 Exemplare.
Jetzt bekommt der von Fans innig herbeigesehnte Ford GT ebenfalls optional Karbonfelgen (ab Bild 5 in unserer Bildergalerie). Die Kohlefaser-Teile sparen pro Rad 900 Gramm Gewicht gegenüber den Serien-Aluminium-Felgen. Ford spricht davon, dass damit beim GT die ungefederten Massen um 25 Prozent reduziert werden. Zudem seien die Karbonfelgen erheblich steifer als ihre Pendants aus Aluminium. Auch beim Geräuschverhalten sieht Ford die Hightech-Felgen aus Karbon klar im Vorteil.
Struktur dank Klarlack sichtbar
In Sachen Dimensionen ändert sich bei der Entscheidung für die Karbonfelgen nichts: Vorne sitzen die Reifen auf Felgen der Größe 8,5 x 20, hinten drehen sich Felgen mit den Maßen 11,5 x 20. Hergestellt werden die Kohlefaser-Felgen vom australischen Spezialisten Carbon Revolution.
Während die Felgen des Shelby GT350R Mustang noch schwarz lackiert sind, kann man bei den optionalen Ford-GT-Felgen die Karbonstruktur dank Klarlack-Überzug sehen. Der erste Hersteller, der Karbonfelgen serienmäßig angeboten hat, war übrigens der schwedische Supersportwagen-Spezialist Koenigsegg: Seit 2013 bekommt der Agera R Felgen aus Kohlefaser.
Die Hürden sind hoch, wenn man einen Ford GT haben möchte. Da wären zunächst die Kosten, schon das dürfte ein mittelschweres Hindernis für die meisten darstellen: Etwa 550.000 Euro möchte Ford in Europa für einen GT haben. Und nein, reich sein allein genügt nicht. Ford möchte seinen GT nur in echte Liebhaber-Hände geben, die dem Wagen auch eine starke Präsenz bieten. Social Media? Absolutes Muss! Vorgänger von 2004 in der heimischen Garage? Umso besser! Die Auto-Instagrammer werden panisch im Karee springen. Wetten?
Auto-Investoren, die den Ford GT dann nur wieder zum vierfachen Preis verkaufen wollen, können gleich einpacken. Aber wie sieht eigentlich der ideale Ford GT aus? Die Amerikaner haben einen Konfigurator online geschaltet, in dem absolut jeder seinen Wunsch-GT konfigurieren kann. Wir haben das mal getan.

Jeder kann seinen eigenen Ford GT zusammenbasteln
Natürlich stellt sich die Frage, welches Outfit der rund 600 PS starke Ford GT tragen soll. Insgesamt stehen acht Farben zur Wahl, die Palette reicht von „Frozen White“ über diverse Grautöne und bunten Lacken wie „Liquid Blue“ oder „Liquid Yellow“ bis hin zur Batmobilfarbe „Matte Black“, mattschwarz. Wir entscheiden uns für das elegante, aber knallige „Liquid Red“.
Natürlich kann der Supersportwagen mit seinem 3,5-Liter-Biturbo-V6-Motor auch Zierstreifen auf seinem Körper tragen. Wir nehmen weiße Racing-Stripes. Damit entsprechen die Grundfarben, Rot und Weiß, genau jenen, die auch Detroits Eishockeyteam, die Red Wings in ihrem Logo tragen. Und auch wenn Ford heute in Dearborn residiert, Henry Fords erste Fabrik stand in Detroit.

Ein bisschen mehr Carbon geht immer
Bei den Räder packen wir große, dunkel glänzende 20-Zöller im Zehnspeichen-Design auf den GT. Aluminium-Felgen schnallt Ford standardmäßig auf den GT. Wir stehen aber auf reduzierte ungefederte Massen, daher lieber die 20-Zöller aus teurem Karbon – siehe oben. Passend dazu bremst der Ford GT ab Werk mit einer Carbon-Keramik-Bremse vom italienischen Spezialisten Brembo. Hier lackieren wir die Bremssättel der 6- bzw. 4-Kolben-Anlage in dunklem Blau, passend zum Ford-Logo. Möglich wären auch silber, rot, orange und schwarz.

Im nüchtern gehaltenen Innenraum verzichten wir auf knallige Farben und nehmen lieber die „Re-Entry“-Ausstattung. Die beinhaltet unter anderem zweifarbiges Leder mit weißen Akzenten an den feststehen Stühlen von Sparco aus – natürlich Carbon. Eine willkommene Bereicherung im sonst eher düsteren Heim des Ford GT. Weiß-Schwarze Zierleisten aus Leder und mattweiße Einlagen im Kombi-Instrument geben unserem Ford GT einen Hauch von Luxus. Über sich unterscheidende Preise diverser Anbauteile oder Innenausstattungsvarianten gibt der GT-Konfigurator keine Auskunft.
Mehr als 7.000 Bewerbungen eingegangen
Seit Ford den Konfigurator online gestellt hat, haben sich bereits mehr als 7.000 Personen auf den Supersportwagen beworben. Bei einem Preis von etwa 550.000 Euro wären das ca. 3,85 Milliarden Euro Umsatz für Ford. Aber um so viele GT zu bauen bräuchten die Amerikaner 28 Jahre – viel Zeit zum Träumen.
Und wie sieht euer Traum-Ford-GT aus? Hier könnt ihr Ihren eigenen Supersportwagen entwerfen. Postet eure Ergebnisse auf der Facebook-Seite von sport auto. Wir freuen uns!