EU-Zulassungen - Mai im Minus: Pkw-Zulassungen in Europa wieder rückläufig

EU-Zulassungen - Mai im Minus
Pkw-Zulassungen in Europa wieder rückläufig

Mit dem Rückgang im Mai sank die Zahl der Neuzulassungen in Europa nach Auslaufen zahlreicher Konjunkturprogramme bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden mit 5.943.096 Pkw aber immernoch 1,9 Prozent mehr Autos verkauft als im gleichen Zeitraum 2009.

Deutscher Markt weiter im Rückwärtsgang

Getrieben wird der Rückgang unter anderem vom starken Einbruch auf dem deutschen Markt. Nur 249.708 neu zugelassene Pkw bedeuten ein Minus von 35,1 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Mai. Abwärts ging es auch auf den Volumenmärkten Italien (minus 13,8 Prozent und 163.700 Neuzulassungen) und Frankreich (minus 11,5 Prozent und 186.268 Neuzulassungen). Ordentliche Zuwächse konnten dagegen Großbritannien mit 153.095 Neuzulassungen und Plus 13,5 Prozent und Spanien mit 102.873 Neuzulassungen und einem Plus von 44,6 Prozent verbuchen.

Von den deutschen Anbietern kann nur Audi zulegen

Von den deutschen Autobauern konnte lediglich Audi mit einem Zuwachs von 2,3 Prozent im Mai ein Plus verbuchen. Die Premium-Wettbewerber BMW (minus 1,2 Prozent) und Mercedes (minus 2,3 Prozent) lagen unter dem Vorjahresvergleichsmonat. Abwärts ging es auch für VW als Konzern und als Marke. Der Konzern liegt bei minus 8,2 Prozent, die Marke fuhr im Mai ein Minus von 12,4 Prozent ein. Klar im Minus liegt auch die PSA-Gruppe (minus 5,3 Prozent), wobei Citroen um 4,4 Prozent und Peugeot um 6,0 Prozent verlor.

Renault als dritter Franzose konnte dagegen um 9,1 Prozent zulegen, Dacia brach allerdings um 5,4 Prozent ein. Abwärts ging es auch für Ford, die im Mai ein Minus von 17,3 Prozent verkraften musssten. Die ehemalige Tochter Volvo konnte dagegen um 17,8 Prozent zulegen. Die Fiat-Gruppe schloss den Mai mit einem Minus von 22,7 Prozent ab, Opel lag bei minus 19,0 Prozent. Während Toyota ebenfalls mit minus 24,0 Prozent ordentlich verlor, konnte die Luxus-Tochter Lexus um 21,7 Prozent zulegen. Ordentlich im Plus bewegen sich auch Jaguar (plus 11,9 Prozent) und Land Rover (plus 38,4 Prozent). Gewinnen konnten auch Nissan (plus 17,9 Prozent) Mazda (plus 6,4 Prozent) und Kia (plus 5,0 Prozent). Alle anderen Asiaten liegen dagegen teils zweistellig im Minusbereich.