Classic Recreations Shelby GT500CR Mustang Legende-Comeback

Classic Recreations Shelby GT500CR-Comeback
:
Heißestes Musclecar aller Zeiten wiederbelebt

Classic Recreations Shelby GT500 © Classic Recreations 34 Bilder

Ford und Shelby – diese Paarung stand schon immer für extrem potente Mustang-Modelle. Ein Highlight war der 67er GT500 mit einem Siebenliter-V8 und bis zu 500 PS. Jetzt kommt der 67er GT500 zurück als offizieller Nachbau mit dem Segen von Carroll Shelby.

Kompletten Artikel anzeigen

Classic Recreations heißt die US-Firma, die es geschafft hat den Ford Mustang GT500, Modelljahr 1967, nicht nur wiederzubeleben, sondern für die Neuauflage auch die Zustimmung von Carroll Shelby zu erhalten. Damit sind auch die neuen alten Mustang offizielle Shelbys und werden in das legendäre Shelby-Register eingetragen.

Leistung von 545 bis 780 PS

Bereits auf der Sema 2009 präsentierten die Mannen um Firmengründer Jason Engel einen ersten Prototypen des GT500. Knapp vier Monate später hat der Classic Recreations G.T. 500 CR sein Serienstadium erreicht. Zu Preisen ab rund 120.000 US-Dollar können Mustang-Fans nun wieder eines der heißesten Musclecars aller Zeiten ordern.

Das Basismodell des GT500 wird, wie das Original, mit einem modernen Siebenliter-V8-Saugmotor mit Einspritzung bestückt. Die Leistung soll bei rund 545 PS liegen. Bis zu 780 PS soll in den Ausbaustufen Performance (ab 149.000 Dollar) und Venom (ab 199.000 Dollar) geboten werden. Dazu wird der V8 mit einem Kompressor gepaart. Auf Wunsch wird auch eine Lachgaseinspritzung montiert. Geschaltet wird mit einem manuellen Getriebe. Um die Leistung auf die Straße zu brennen, trägt der Nachbau eine Sperrdiferenzial und und Goodyear-Sportreifen im Format 2454/40 auf 8x17 Zoll-Leichtmetallfelgen mit Zentralverschlussoptik. Klassisch auch die Sidepipes, aus denen der GT500 unter den Schwellern seine Lebenslust hinausbläst.

Klassische Optik gepaart mit moderner Technik

Auf der Fahrwerksseite nutzt der GT500-Nachbau moderne Konstruktionsmerkmale und setzt auf Einzelradaufhängungen und Schraubenfeder-Dämpfer-Einheiten sowie Stabilisatoren. Auch die Scheibenbremsen rundum entsprechen heutigen Standards. Die Optik des GT500 ist eine Mischung aus dem bekannten Filmauto Eleanor (Nur noch 60 Sekunden) und dem Original-GT500.

Stilecht präsentiert sich auch der Innenraum: Ein airbagfreies Holzlenkrad, Ledersitzschalen mit Fünfpunkt-Gurten so wie viel poliertes Aluminium bringen den 67er-Look zurück. Die weiß hinterlegten Instrumente ziert jeweils ein Carroll Shelby-Schriftzug. Ein integrierter Überrollkäfig sichert bei Bedarf den Überlebensraum.

Gefertigt wird der GT500 nur auf Bestellung und ausschließlich in Handarbeit. Rund 2.500 Stunden werden in jeden Wagen investiert. Dennoch sind vier Monate Wartezeit wohl angemessen, wenn man künftig eine Legende fahren möchte.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.