Carsharing: Chinesischer Markt bietet großes Potenzial

Carsharing
Chinesischer Markt bietet großes Potenzial

Carsharing-Angebote wie "DriveNow" von BMW werden in den kommenden Jahren immer stärker nachgefragt.

Carsharing-Wachstum in China bei 80 % in 5 Jahren

 Gerade erst hat BMW mit seinem Carsharing-Angebot "DriveNow" die Gewinnschwelle erreicht, da kommt die Unternehmensberatung Roland Berger zu dem Schluss, dass Carsharing auch in den nächsten Jahren stark nachgefragt wird. "Mittlerweile sind weltweit annähernd zwei Millionen Nutzer registriert, der Markt beläuft sich auf ein Volumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Und das Wachstum geht weiter", heißt in einer Pressemitteilung von Roland Berger. Auch und vor allem in Schwellenländern.

Der Bestand an Carsharing-Fahrzeugen habe sich seit 2006 weltweit nahezu verdreifacht. Für die kommenden Jahre erwartet die Unternehmensberatung jährliche Steigerungsraten von 70 Prozent. Für China prognostizieren die Experten in ihrer Studie "Sharing the future – Perspectives on the Chinese car sharing market" für die kommenden fünf Jahre sogar ein Wachstum von jeweils 80 Prozent.

Staat unterstützt Carsharing-Anbieter

"Die chinesischen Verbraucher sehen das Thema sehr positiv", erklärt Jürgen Reers von Roland Berger, "die technologischen Voraussetzungen wie mobiles Internet sind verbreitet gegeben und die Regierung unterstützt bereits die ersten einheimischen Carsharing-Dienstleister bei ihrem Markteintritt."

Gerade diese staatliche Unterstützung wird laut Andreas Maennel von Roland Berger in Shanghai den Markteintritt weiterer Carsharing-Anbieter erleichtern. "Die politische Unterstützung ist vorhanden und wird das Geschäftsumfeld deutlich verbessern", sagt der Experte. Unter anderem planten Behörden in China kostenlose Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge sowie die Förderung der Entwicklung von Elektroautos.