Das Wichtigste gleich vorweg: Auch das BMW 6er Coupé, das seine Weltpremiere auf der Shanghai Auto Show gefeiert hat, folgt dem allgemeinen Trend, wonach neue Modelle meist in Länge und Breite deutlich zulegen. Die Abmessungen (4,89 Meter lang, 1,89 Meter breit) entsprechen denen des im Januar auf der Detroit Motor Show vorgestellten BMW 6er Cabrios der neuen Generation.
BMW 6er Coupé wächst um 7,4 Zentimeter
Wie der offene Bruder ist das neue BMW 6er Coupé im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen: plus 7,4 Zentimeter in der Länge und deren 3,9 in der Breite. Der Radstand fällt mit 2,86 Metern 7,5 Zentimeter üppiger aus als noch bei der zweiten 6er-Generation, deren Debüt auf das Jahr 2004 zurückdatiert. Dafür duckt sich das Coupé um fünf Millimeter flacher als der Vorgänger. Inwieweit sich die proppereren Abmessungen auch auf das Gewicht auswirken, diese Aussage bleiben die Bayern vorerst noch schuldig. Das Coupé dürfte jedoch einige Pfunde weniger auf die Waage bringen als die offene Version (BMW 640i Cabrio: 1.915 kg, BMW 650i Cabrio: 2.015 kg).
Ansonsten ist auch das neue BMW 6er Coupé ein 2+2-Sitzer geblieben, der seine Passagiere im Fond mit einer üppigeren Schulter- und Ellenbogenfreiheit verwöhnen soll. Zum Marktstart im Herbst stehen zunächst drei Motorisierungen zur Wahl, die alle serienmäßig an eine Achtgang-Automatik gekoppelt sind.
Im BMW 640i verrichtet ein Reihensechszylinder-Benziner mit TwinPower-Turbo und Direkteinspritzung seinen Dienst. Er leistet 320 PS und 450 Nm aus drei Litern Hubraum und soll das Coupé binnen 5,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen. Trotz der sportlichen Fahrleistungen soll sich der Sechszylinder im neuen BMW 6er im Schnitt mit nur 7,6 Litern begnügen (CO2: 177 g/km).
Dieser Wert wird erst möglich dank der im BMW 640i Coupé serienmäßigen Start-Stopp-Automatik sowie dem so genannten Eco Pro-Modus. Wird dieser aktiviert, schnurrt der Sechszylinder vornehmlich bei niedrigen Drehzahlen. Gaspedalkennlinie und Schaltcharakteristik werden ebenso auf einen möglichst geringen Verbrauch getrimmt wie die Klimatisierung sowie die Sitz- und Außenspiegelbeheizung. Zudem informiert das BMW 6er Coupé seinen Fahrer in diesem Modus jederzeit über die aktuelle Energieeffizienz und animiert ihn zum sparsamen Fahren.
Vorläufiger Topmotor im BMW 6er Coupé leistet 407 PS
Fans des gepflegten V8-Sounds dürften im BMW 650i Coupé auf ihre Kosten kommen. Hier liegen 407 Turbo-PS an den Hinterrädern an. Das maximale Drehmoment von 600 Nm steht zwischen 1.750 und 4.500 Umdrehungen an. So soll die 100 km/h-Marke schon nach 4,9 Sekunden fallen. Wer die versprochene Spurtzeit mit der Stoppuhr in der Hand überprüfen möchte, dürfte den angegebenen Durchschnittsverbrauch von 10,4 Litern jedoch deutlich überschreiten. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW 6er Coupé ist bei beiden Modellen auf 250 km/h begrenzt.
Wie auch das BMW 640i Coupé profitiert das vorläufige 6er Coupé -Topmodell serienmäßig von den Efficient Dynamics-Maßnahmen, zu denen unter anderem Bremsenergie-Rückgewinnung, Leichtlaufreifen und eine elektromechanische Lenkung zählen.
Neuer Power-Diesel für den 6er
Komplett neu entwickelt wurde der Selbstzünder für das 6er Coupé. BMW setzt weiter auf drei liter Hubraum, der sich auf sechs in Reihe angeordnete Zylinder verteilt. Dank modifizierter Stufenaufladung leistet der neue Diesel im 640d satte 313 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 630 Nm bereit. Das BMW 640d Coupé beschleunigt in 5,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht ein elektronisch limitiertes Höchsttempo von 250 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch soll auch dank Start-Stopp-System bei 5,4 Liter liegen. Kosten wird der 640d ab 78.200 Euro.
Als komplett neue Option führt BMW für den 650i bei seinem großen Coupé den Allradantrieb xDrive ein. Das elektronisch gesteuerte Allradsystems soll durch seine dynamikoptimierte Abstimmung der variablen Kraftverteilung ein besonders präzises Einlenken in Kurven unterstützen. Das BMW 650i xDrive Coupé spurtet in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch beträgt 11,3 Liter je 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit ebenfalls abgeregelte 250 km/h. Zu haben ist das allradgetriebene 6er Coupé ab 89.100 Euro. Der Diesel und der Allradantrieb sind selbstverständlich auch für das 6er Cabrio zu haben. Hier liegen die Preise bei 97.900 Euro für den Allradler und bei 86.800 Euro für den Selbstzünder
Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme
Zu einem späteren Zeitpunkt wird BMW mit dem M6 die neue Speerspitze der 6er-Baureihe nachschieben. Im Unterschied zum Vorgänger wird hier jedoch kein V10 sondern eine optimierte Version des aufgeladenen V8 zum Einsatz kommen.
Im neuen BMW 6er Coupé hält wie bereits im 6er Cabrio eine ganze Armada an Fahrerassistenz-Systemen Einzug, darunter ein Nachtsichtgerät mit Personenerkennung, ein Spurverlassens- und Spurwechselwarnsystem, das neue Head-Up-Display, ein System zur Tempolimit-Erkennung und BMW Surround View. Wem die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht ausreichen, der kann optional adaptive LED-Scheinwerfer inklusive Kurvenlichtfunktion ordern.
BMW 6er Coupé mit Allradlenkung
Fahrwerksseitig kann das neue BMW 6er Coupé gegen Aufpreis mit der so genannten Dynamischen Dämpfer Control und einer Wankstabilisierung ausstaffiert werden. Dann können auf Knopfdruck insgesamt vier Fahrmodi abgerufen werden (Normal, Sport, Sport+ und Comfort). Wie bereits das 6er Cabrio ist auch das neue BMW 6er Coupé auf Wunsch mit Integral-Lenkung ausgestattet, wobei die Hinterachse bei Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h mitlenkt.
Der Kofferraum des neuen BMW 6er Coupé schluckt 450 Liter - exakt so viel wie der ab 2003 gebaute und 2007 mit einem Facelift versehene Vorgänger. Trotz der gewachsenen Abmessungen blieb zumindest hier alles beim Alten.