BMW bringt Super-Turbo: 4 Lader für den Sechszylinder-Diesel

BMW bringt Super-Turbo im 7er, 5er, X5 und X6
4 Lader für den Sechszylinder-Diesel

Der Super-Sechszylinder soll auf dem bekannten Tri-Turbo aufbauen. Das Kernelement des neuen Motors ist eine neu konzipierte permanente zweistufige Aufladung, bestehend aus zwei Niederdruck- und zwei Hochdruck-Abgasturboladern. Die BMW-Techniker geben die Leistung des 3,0-Liter-Sechszylinders mit 400 PS an. Das maximale Drehmoment wird bei 760 Nm liegen. Als Verbrauchswert für den neuen Quadturbo im BMW 7er werden 5,7 Liter angegeben.

BMW Aufladungskonzept Quadturbo
BMW

BMW Quadturbo nur mit Allradantrieb

Nach Angaben der Techniker könnte der Quadturbo, den BMW selbst "V8 Fighter" nennt, auch noch mehr Drehmoment abgeben, der limitierende Faktor sei hier aber die Kraftübertragung, sprich die Achtgangautomatik. Gekoppelt wird der neue Diesel wie schon der 381 PS und 740 Nm starke Tri-Turbo generell an einen Allradantrieb. BMW zielt mit dem neue Selbstzünder direkt auf den neuen Power-Diesel im Audi SQ7. Dessen Vierliter-V8 leistet 435 PS und 900 Nm.

Neben der Erreichung dieser Maximalwerte wurde auf ein möglichst breit nutzbares Drehzahlband Wert gelegt. So sollen einerseits im Motordrehzahlbereich von 1.600 bis 4.100/min mindestens 90 % des maximalen Drehmoments zur Verfügung stehen, andererseits können im Motordrehzahlbereich von 3.000 bis 5.000/min mindestens 80 % der Motorleistung abgerufen werden.

BMW 7er 750d XDrive
BMW

Für den Sprint von Null auf 100 km/h im BMW 750d xDrive werden 4,6 Sekunden angegeben, die Langversion benötigt 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei abgeregelten 250 km/h erreicht. In den Handel kommt der neue Diesel im 7er im Juli. Preise wurden noch nicht genannt. Der neue Quadturbo auf Basis des B57-Selbstzünders dürfte vermutlich auch in den Baureihen 5er, X5, X6 und X7 Einzug halten.

Fasziniert an Turbotechnik - hier gibt es weitere Infos zum Turbo sowie zur neue E-Lader-Technik.