BMW 330e auf der IAA: Turbopower trifft Schmalspur-Verbrauch

BMW 330e auf der IAA
Turbopower trifft Schmalspur-Verbrauch

Ein BMW 3er steht für Dynamik, die Zeichen der Zeit aber auf Verbrauchsoptimierung. BMW versucht beide Teile unter einen Hut zu bringen, indem sie dem 3er einen Plug-in-Hybrid-Antrieb verordnen. Zumindest auf dem Papier geht die Formel auf. Der Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner leistet 184 PS und 290 Nm und arbeitet mit einem 65 kW und bis zu 250 Nm starken Elektromotor zusammen, der vor dem Gehäuse der Achtgangautomatik wohnt und den Wandler ersetzt. Die Systemleistung steigt so auf 252 PS und 450 Nm - da ist Fahrdynamik garantiert. Beim Normverbrauch kann der neue BMW 330e Werte von 1,9 bis 2,1 Liter vorweisen. Damit scheint auch das Verbrauchsziel erreicht zu sein.

BMW 330e nur als Limousine

Den Spurt von Null auf 100 km/h absolviert der BMW 330e in 6,1 Sekunden, dabei boostet der E-Motor mit 100 bis 250 Nm mit. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Rein elektrisch gefahren sind immerhin 120 km/h und bis zu 40 Kilometer drin. Zusammen mit dem 41 Liter-Benzintank sind Reichweiten von über 600 km möglich.

Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 7,6 kWh sitzt unterhalb des Kofferraums, der ein nutzbares Volumen von 370 Liter sowie eine geteilt umlegbare Rücksitzlehne bietet. Die Ladewanne unterhalb des Laderaumbodens fällt allerdings kleiner aus als bei einem konventionell getriebenen 3er. Für die volle Ladung der Batterie werden je nach Ladestrom zwischen 2 Stunden 15 Minuten und 3 Stunden 15 Minuten angegeben.

Zur speziellen Ausstattung des BMW 330e zählen ein Fahrerlebnisschalter mit um E-Fahrmodi erweitertem Programm, eine programmierbare Standheizung und -kühlung mit 5 kW Leistung sowie ein vorausschauendes Navigationssystem.

Zu haben ist der BMW 330e nur als Limousine. In den Handel kommt er 2016. Preise wurden noch nicht genannt.