Autonomes Fahren: BMW bündelt Entwicklungskompetenz

Autonomes Fahren
:
BMW bündelt Entwicklungskompetenz

© BMW

Der Autobauer BMW will seine Entwicklungskompetenzen für Fahrzeugvernetzung und automatisiertes Fahren in einem neuen Campus in Unterschleißheim bündeln.

Kompletten Artikel anzeigen

2021 will BMW mit dem Projekt iNext ein rein elektrisch angetriebenes, rein autonom fahrendes und voll vernetztes Fahrzeug auf die Straßen bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat BMW jetzt angekündigt, seine Entwicklungskompetenzen in einem neuen Campus zu bündeln.

© BMW

2021 will BMW ein autonom fahrendes Modell an den Start bringen.

Viele neue Entwickler gesucht

Dazu sollen ab Mitte 2017 in Unterschleißheim alle Kompetenzen zusammengeführt werden, die derzeit über verschiedene Standorte verteilt sind. Am neuen Standort sollen im Endausbau über 2.000 Mitarbeiter von der Softwareentwicklung bis hin zur Straßenerprobung die nächsten Schritte zum vollautomatisierten Fahren entwickeln.

Derzeit arbeiten rund 600 Mitarbeiter der BMW Group an der Entwicklung des hochautomatisierten Fahrens. Ein großer Teil davon sind Softwareentwickler.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Mehr zum Thema Autonomes Fahren