Unter der Überschrift "Von der Energieversorgung zur Energiesicherheit" wird sich der Kongress unter anderem folgenden Fragen widmen: Russisches Gas und Engpässe beim Transport, Öl aus Krisenregionen - wie sicher ist unsere Energieversorgung wirklich? Können wir auf Atomstrom verzichten - und unsere Klimaziele trotzdem erreichen? Welche Alternativen sind langfristig wirklich sinnvoll?
Thema: Elektromobilität
Im Themenbereich "Elektromobilität" gehen die Experten der Frage nach, ob das E-Auto eine echte Antwort auf die Klimaprobleme liefern kann. Was muss ein E-Auto können und wo ist es sinnvoll einzusetzen? Was erwarten die Kunden? Wie konsequent wird E-Mobilität in den einzelnen Staaten gefördert? Und wird es mit den E-Autos auch völlig neue Geschäftsmodelle geben?
Thema: CO2 und neue Abgasgesetzgebung
In den nächsten Jahrzehnten wird ein Großteil der (Auto-) Mobilität noch durch herkömmliche Antriebe gewährleistet. Was kann mit der weiteren technischen Optimierung der Verbrennungsmotoren noch erreicht werden? Welchen Beitrag zur CO2-Reduktion können alternative Kraftstoffe leisten? Welche unterschiedlichen Strategien werden international verfolgt? Diese Fragestellungen behandelt der Kongressteil "CO2 und neue Abgasgesetzgebung".
Kongress baut auf dem World Mobility Forum auf
"Wir wollen den ‚auto motor und sport Kongress’ als übergreifenden Branchentreffpunkt für die Bereiche Automobil, Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft etablieren", so Bernd Ostmann, Chefredakteur von auto motor und sport. Mit dem neuen Format baut die Motor Presse Stuttgart unmittelbar auf der Vorgängerveranstaltung World Mobility Forum (WMF) auf, welches seit 2003 erfolgreich in Stuttgart durchgeführt wurde. "Ziel ist es, die inhaltliche Ausrichtung und das Konzept des WMF - übergreifende Fragestellungen rund um das Thema Mobilität mit internationalem Fokus - zu übernehmen und weiter auszubauen", erläutert Ostmann. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit zur direkten Interaktion und zum Feedback geboten.
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben werden in der neuen Messe Stuttgart ausgestellt
Begleitet wird das umfangreiche Kongressprogramm im Internationalen Congresscenter der Neuen Messe Stuttgart von einer viertägigen Sonderausstellung vom 15. bis zum 18. April 2010: Unmittelbar an den Kongress angrenzend wird in der Messe Stuttgart eine Vielzahl von Autos mit alternativen Antrieben ausgestellt. Die Ausstellung findet zeitgleich zu weiteren Frühjahrsmessen in Stuttgart statt und steht auch den hier erwarteten 50.000 Besuchern sowie dem interessierten Publikum in Stuttgart offen.
Partner des "auto motor und sport Kongresses" sind neben dem Energieversorger EnBW, die HUK-Coburg Versicherungsgruppe, die erdgas mobil GmbH sowie die Unternehmen Aral und Michelin. Weiterhin unterstützen auch die DEKRA, sowie die Landesmesse Stuttgart den Kongress. Die Teilnahmegebühr beträgt 560 Euro, die sich für Frühbucher bis zum 15. Februar 2010 auf 480 Euro ermäßigt. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.ams-kongress.de oder über die Kongress-Hotline +49 (404 606 816 8) Das Organisationsbüro des "auto motor und sport Kongresses" steht zudem unter info@ams-kongress.de für Anfragen zur Verfügung.