Auf dem Genfer Autosalon im März präsentierte Audi den Q7 E-Tron 3.0 TDI Quattro, einen großen Diesel-SUV gepaart mit einem Elektromotor. Rund sechs Wochen später rückt der Premiumhersteller mit einem weiteren Hybridmodell auf Basis des Q7 aus, das jedoch ab 2016 nur für die asiatischen Märkte in China, Japan und Singapur vorgesehen ist.
Audi Q7 E-Tron 2.0 TFSI Quattro 53 Kilometer rein elektrisch
Ein weiterer großer Unterschied zum Diesel-Hybrid-Q7: Der auf der Auto Shanghai enthüllte Q7 kombiniert erstmals einen TFSI-Plug-In-Hybrid mit dem Quattro-Antrieb.
Kernstück des 5,05 Meter langen Audi Q7 E-Tron 2.0 TFSI Quattro ist ein Vierzylinder-Aggregat, das 252 PS leistet. Im Zusammenspiel mit einer E-Maschine kommt der Plug-In-Hybrid auf eine Systemleistung von 367 PS und 700 Nm Drehmoment. Für die Kraftübertragung an die vier Räder sorgt eine Achtgangautomatik.
Tritt der Fahrer voll aufs Gaspedal, reißt es den Audi Q7 E-Tron 2.0 TFSI Quattro in 5,9 Sekunden auf 100 km/h. Das Ende der Fahnenstange ist bei Tempo 220 erreicht. Werte, die allerdings nebensächlich sind.
2,5 Liter auf 100 Kilometer
Schließlich soll der Plug-In-Hybrid vor allem den Verbrauch drücken und so die Umwelt schonen. Gemäß chinesischen Messmethoden soll der Q7-Hybrid 2,5 Liter auf 100 Kilometer verschlingen und nur 60 Gramm CO2 pro 1.000 Meter ausröcheln. Die Gesamtreichweite gibt Audi mit 1.020 Kilometer an, 53 davon soll der Q7 E-Tron 2.0 TFSI Quattro rein elektrisch abrackern.
Seine Elektroenergie speichert der Hybrid-Q7 in Lithium-Ionen-Akkus. Eine Besonderheit: Mittels eines Thermomanagement-Systems mit integrierter Wärmepumpe will Audi die Abwärme der Elektroeinheiten nutzen. Bedeutet: Die Wärme wird unter anderem dazu verwendet, den Innenraum schneller aufzuheizen.