Aston Martin V8 Super Cygnet : 436 PS auf 3,07 Meter Länge suchen neuen Besitzer

Aston Martin V8 Super Cygnet
436 PS auf 3,07 Meter Länge suchen neuen Besitzer

Inhalt von

Von 2011 bis 2013 hatte Aston Martin mit dem Cygnet , einen vom Toyota IQ abgeleiteten Kleinwagen, im Programm, der einerseits der noblen Kundschaft als Zweitwagen angeboten wurde, aber andererseits auch den Flottenverbrauch des Sportwagenbauers drücken sollte. Da nach zwei Jahren statt der geplanten 4.000 nur rund 600 Exemplare einen Käufer fanden, wurde der Cygnet wieder eingestellt.

Ein Cygnet-Käufer hatte aber einen Narren an dem Kleinwagen gefressen, war aber mit dessen Performance unzufrieden. Entsprechend erging an den Autobauer und dessen Spezialabteilung Q der Auftrag, den Cygnet mit dem V8-Motor aus dem Aston Martin V8 Vantage S auszurüsten. Zehn Monate später war das Unikat fertig. Premiere feierte der aufgebrezelte Kleinwagen unter dem Titel Aston Martin V8 Super Cygnet auf dem Goodwood Festival of Speed 2018.

Bis zu 274 km/h schnell

Als Basis für den in Buckinghamshire Green lackierten V8 Cygnet durfte ein rechtsgelenkter Serien-Cygnet herhalten. Damit der den V8 aufnehmen konnte, waren massive Umbauarbeiten angesagt. Der komplette Vorderwagen wurde modifiziert. Hilfsrahmen an beiden Achsen nehmen den V8 und das Siebengang-Automatikgetriebe auf. Die deutlich breitere Spur ist an den weit ausgestellten Radläufen zu erkennen. Darüber hinaus wurde die Rohkarosserie umfangreich verstärkt. Die 436 PS und 490 Nm aus dem 4,7 Liter großen Achtzylinder prügelt den nur 1.375 Kilogramm schweren Super Cygnet in 4,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei 274 km/h erreicht. Begleitet wird das fahrdynamische Spektakel von infernalischem V8-Sound.

Doch das sind natürlich nicht die einzigen Veränderungen, die an dem V8-Kleinwagen vorgenommen wurden. Ihm wurde zudem neben einem Überrollbügel ein verstellbarer Fahrer- und ein fixierter Beifahrersitz sowie ein Vierpunkt-Gurt-Rückhaltesystem eingepflanzt. Im Innenraum fallen neben dem Käfig und den Sitzen das abnehmbare Lenkrad in Alcantara auf. Der 1,50 Meter hohe Zweisitzer verfügt über einen 30 Liter fassenden Treibstofftank, der angesichts der Fahrzeugleistung recht flott leer gesaugt sein dürfte. Überraschend ist die Tatsache, dass noch zwei USB-Anschlüsse im recht eng bemessenen Innenraum Platz gefunden haben. Die zwei zentral positionierten Abgasendrohre runden den sportlichen Auftritt des perfekten Stadt-Kleinwagens ab.

Jetzt will sich der ungenannte Erstbesitzer von seinem Spielzeug trennen und hat das britische Autohaus Nicholas Mee & Co mit dem Verkauf des Unikats beauftragt. Auf dem Tacho stehen nur 2.893 Meilen (umgerechnet rund 4.650 Kilometer). Zum Auto gibt es die komplette technische Dokumentation des Umbaus, ein maßgeschneidertes Carcover, ein spezielles Cygnet V8-Handbuch sowie, zumindest für britische Käufer,das Spezial-Kennzeichen Y8 CYG. Einen Preis will Nicholas Mee & Co nur bei ernsthaften Anfragen nennen. Billig wird der Super Cygnet mit Sicherheit nicht. Das Cygnet-Basismodell startete seinerzeit bei 37.995 Euro (die auf 100 Exemplare limitierte Launch-Edition kostete 48.995 Euro), heute werden für gebrauchte Cygnet Preise zwischen 35.000 und fast 50.000 Euro aufgerufen.