Harman und Samsung arbeiten an 5G-Antennen für Autos

Datenübertragung für vernetzte Autos
Neue Antennen für das 5G-Mobilfunknetz

Inhalt von
06/2018, Harman 5G Antennen
Foto: Harman

5G-Mobilfunknetze sind für vernetzte Autos der Zukunft, die untereinander und mit Verkehrsleitsystemen kommunizieren, eine Grundvoraussetzung. Der Nachfolger des aktuellen LTE-Standards bietet eine 100-fach höhere Datenübertragungsrate (10.000 anstatt 100 Mbit/s). Außerdem können mehr Nutzer (Endgeräte) pro Funkzelle angesprochen werden. Eine geringere Latenzzeit bedeutet schnelle Reaktionszeiten; das ist vor allem bei der Vehicle-2-x-Kommunikation nötig.

Ende für die Haiflosse auf dem Autodach?

Die aktuell in Autos verbauten Antennen reichen für den Empfang und das Senden von Daten nicht mehr aus. So wie die Entwicklung von der Stabantenne über den Fensterklemmstab aus dem Zubehör (für das Mobiltelefon) bis zur heute von den Autoherstellern verbauten „Haiflosse“ auf dem Autodach voranschritt, wird auch bei den Antennen die Entwicklung weiter voranschreiten.

Die Technologieunternehmen Harman und Samsung haben mit weiteren Partnern die Entwicklung von 5G-Empfangseinheiten für Autos begonnen. Harman geht davon aus, dass in Autos mit einem Anschluss an das 5G-Mobilfunknetz künftig bis zu 18 Antennen verbaut sein werden.

Vishnu Sundaram, Vice President Telematik bei Harman Connected Car, verrät: „Das Harman-Team hat gemeinsam mit Samsung und mehreren Autoherstellern eine Lösung entwickelt, die kompakt und ästhetisch ansprechend ist.“ WLAN, Bluetooth und Radioempfang sollen vom noch nicht gezeigten Bauteil ebenso verarbeitet werden können wie Vehicle-2-x, elektronische Mauterfassung und der Datenabgleich für schlüssellose Zugangssysteme.

„Wir erwarten, dass die Antennen für Serienfahrzeuge im Jahr 2021 verfügbar sind“, fügt der Harman-Manager dazu. Dann sollen den Angaben zufolge bis zu 220 Millionen vernetzte Autos weltweit unterwegs sein.