24h-Rennen Le Mans 2013: Strecken-Vorstellung mit Fan-Tipps

24h-Rennen Le Mans 2013
Strecken-Vorstellung mit Fan-Tipps

Inhalt von

Startkurve: Die Schnellsten peilen den Rechtsknick mit 270 km/h an. Leichter Zugang für Zuschauer, beste Stimmung und viel Action.
 
Esses: Nach dem Dunlopbogen geht es leicht bergab. Das Kurvengeschlängel wird mit 150 km/h genommen.
 
Hunaudières-Gerade: Bis zu 315 km/h wird hier gefahren – trotz der zwei Schikanen. Zuschauer in den Gefahrenzonen sind nicht erlaubt.
 
Mulsanne: Am Ende der Hunaudières sind immer viele Überholmanöver zu sehen. Nicht alle gehen gut – so wie 2012 bei Davidson im Toyota
 
Indianapolis-Kurve: Vor dem Rechtsknick im Wald erreichen die Prototypen mehr als 310 km/h. Kein Zugang für Fans möglich.
 
Arnage-Kurve: Die 90-Grad-Rechtskurve (im Foto die Bremszone) ist mit 75 km/h die langsamste Stelle des Kurses. Großer Parkplatz für Zuschauer.
 
Ford-Schikane: Tagsüber eher öde, sehr spektakulär in der Nacht. Die Doppelschikane lohnt den Besuch erst nach 23 Uhr.
 
Start und Ziel: Bei der Zieldurchfahrt sind die Ränge auf der Haupttribüne brechend voll. Gänsehaut-Atmosphäre, bevor alle Dämme brechen.

Der Zeitplan vom 24h-Rennen in Le Mans 2013:


 Montag, 17. Juni 2013
10:00 - 18:00 Uhr Abnahme Le Mans Zentrum
 Dienstag, 18. Juni 2013
17:00 - 18:30 Uhr Autogrammstunde
 Mittwoch, 19. Juni 2013
16:00 - 20:00 Uhr Freies Training
22:00 - 24:00 Uhr Qualifikationstraining 1
 Donnerstag, 20. Juni 2013
19:00 - 21:00 Uhr Qualifikationstraining 2
22:00 - 24:00 Uhr Qualifikationstraining 3
 Freitag, 21. Juni 2013
10:00 - 20:00 Uhr Pitwalk
17:30 - 19:30 Uhr Fahrerparade Le Mans Zentrum
 Samstag, 22. Juni 2013
9:00 - 9:45 Uhr Warm-up
15:00 Start 24-Stunden-Rennen
 Sonntag, 23. Juni 2013
15:00 Ziel 24-Stunden-Rennen
 
Eurosport überträgt fast das ganze Rennen sowie das Qualifying am Donnerstag live auf seinem frei empfangbaren Kanal Eurosport 1. Das Mittwochs-Training wird im Bezahl-Kanal Eurosport 2 ausgestrahlt