DIe 2. Generation des H2-SUV Hyundai Nexo kommt ab 2025

Hyundai hält an Pkw-Brennstoffzelle fest
:
Neuer Wasserstoff-Hyundai Nexo kommt 2025

Hyundai Nexo 2025 Ankündigung CES 2024 © Luca Leicht 22 Bilder

Hyundai hält am Thema Wasserstoff als Energiespeicher für die Mobilität fest und will ab 2025 einen Nachfolger für den Brennstoffzellen-SUV Nexo vorstellen.

Kompletten Artikel anzeigen

Auf der CES in Las Vegas stellt Hyundai seine Wasserstoffstrategie vor. Die richtet sich im Mobilitätssektor vor allem auf die Nutzfahrzeugsparte – allerdings nicht nur. Denn auch beim Pkw lässt Hyundai in Sachen Wasserstoff nicht locker. So verkündete Hyundai CEO Jaehoon (Jay) Chang bei der Pressekonferenz in Las Vegas, dass die Koreaner nicht nur an der kompletten Wertschöpfungskette von Wasserstoff arbeiten wollen, sondern sich auch um einen neuen Brennstoffzellen-Pkw kümmern.

Highway-Assistent des Hyundai Nexo im Video 45 Sek.

Neuer Hyundai Nexo kommt 2025

Dafür soll nach dem Hyundai ix35 mit Brennstoffzelle aus dem Jahr 2013 und dem Hyundai Nexo von 2018 im nächsten Jahr die zweite Nexo-Generation vorgestellt werden. Auch der neue Nexo soll wieder auf einen Brennstoffzellenantrieb setzen – und wird wie schon die aktuelle Generation nicht günsitg. Denn im Rahmen der Pressekonferenz erklärten die Hyundai-Verantwortlichen, dass das einzige Problem der Wasserstoff-Mobilität derzeit die Kosten sind. Alles andere habe man im Griff. Dabei sind aber nicht nur die hohen Kosten für Elektrolyseure zur Produktion des Wasserstoffs, den aufwendigen Tanks zur sicheren und möglichst verlustfreien Speicherung des flüchtigen Molekühls oder die Infrastruktur zur Verteilung des Wasserstoffs gemeint. Auf die Frage, was eine Brennstoffzelle für den PKW derzeit kostet, erklärte Hyundai, dass der Preis allein für das System bei rund 38.000 Dollar liege. Mit dieser Zahl im Hintergrund ist klar, warum schon die erste Nexo-Generation von 2018 auf einen Preis von über 77.000 Euro pro Fahrzeug in der Basisvariante kommen musste.

© Dino Eisele
Hyundai Nexo im Test Was kann der Brennstoffzellen-SUV mit E-Antrieb?

Ebenso gab Hyundai noch keine Details zur zweiten Generation des Nexo bekannt. Ob die hierzulande den erhofften Erfolg bringen wird, ist überdies fraglich. Denn schon vom aktuellen Nexo fahren in Deutschland nur etwas mehr als 960 Fahrzeuge auf den Straßen. (Stand Januar 2023)

Die Bilder des Einzeltests der aktuellen Nexo-Generation finden Sie oben in der Galerie, den Test selbst, lesen Sie hier.

Fazit

Hyundai hält auch beim Pkw am Wasserstoff als Energieträger fest. Ab 2025 will der koreanische Autobauer deshalb die zweite Generation des Hyundai Nexo vorstellen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Alternative Antriebe