VW T-Roc Cabrio: Ohne Dach und ohne Nachfolger

VW T-Roc Cabrio wird eingestellt
:
VW baut keine Cabrios mehr

VW T-Roc Cabriolet R-Line „Edition Blue“ © VW 14 Bilder

2025 will Volkswagen den neuen T-Roc auf den Markt bringen, allerdings nicht mehr als Cabriolet-Variante. Damit verabschiedet sich Wolfsburg gänzlich vom offenen Dach.

Kompletten Artikel anzeigen

Der T-Roc gehört mit knapp 70.000 verkauften Exemplaren im Jahr 2023 zu den erfolgreichsten Volkswagen in Deutschland. Etwa jeder siebte Kunde wählte zuletzt die Cabriolet-Version mit Stoff-Verdeck. Die wird es beim Nachfolger allerdings nicht mehr geben, wie VW-Entwicklungschef Kai Grünitz den Automotive-News erzählt. Damit verabschieden sich die Wolfsburger grundsätzlich vom Cabrio-Konzept.

Offen für Neues: Das VW T-Roc Cabriolet 1.5 TSI Style 1:08 Min.

Wenn im nächsten Jahr der neue T-Roc auf Basis des überarbeiteten modularen Querbaukastens (MQB Evo) auf den Markt kommt, bleibt der T-Roc also ausschließlich ein geschlossener Crossover. Dabei schien das Stoffdach-Konzept viele Freunde zu haben, hielt es sich doch im Gegensatz zu manch anderem Konkurrenten lange in den Showrooms und Verkaufsstatistiken. Vom engsten Mitstreiter Range Rover Evoque gibt es jedenfalls seit der zweiten Generation von 2019 längst keine offene Version mehr.

VW T-Roc (2025) auf MQB Evo

Der T-Roc wird bereits seit 2017 gebaut und ist neben Up und Touran einer der dienstältesten VW. Und nicht erst seit dem 2022er-Facelift verkauft sich das geräumige Crossover-Modell blendend. Wenn Volkswagen die zweite Generation ebenso lange am Leben hält, dürfte sie eine der letzten Verbrenner-Baureihen der Marke in Europa sein. Schließlich will VW ab 2033 hierzulande nur noch Elektroautos verkaufen.

© Volkswagen
VW Tiguan (2024) Auch die PHEV-Preise stehen fest

Nach dem Passat, dem Tiguan und dem Golf wird auch der T-Roc demnächst auf dem überarbeiteten Querbaukasten aufbauen. Damit rücken Hybrid- und Mildhybrid-Antriebe in den Fokus. Sicher steht dem kompakten Bestseller dann der Plug-in-Hybrid mit bis zu 100 Kilometer elektrischer Reichweite besonders gut. Nur einige der potenziellen Kunden werden dagegen ein Schaltgetriebe vermissen. Das fällt nämlich wie bei den Baukasten-Geschwistern aus dem Sortiment. Wer folglich einen der letzten Schaltwagen ohne Dach von VW erwerben möchte, sollte sich beeilen. Noch kann man sich das T-Roc Cabrio frei konfigurieren.

Fazit

Bei der Neuauflage des T-Roc im Jahr 2025 wird Volkswagen auf eine Cabriolet-Variante verzichten. Dafür bekommt das beliebte Kompakt-Modell die frischen Technik-Komponenten aus dem überarbeiteten Modularen Querbaukasten (MQB Evo) – einschließlich des Plug-in-Hybridantriebs für 100 Kilometer elektrische Reichweite.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 2 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 3 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon
Mehr zum Thema Cabrio