- Plattform
- Motor
- Abmessungen
- Exterieur
- Interieur
- Ausstattung
- Assistenz-Systeme
- Preis
Schon seit Anfang 2021 rollt eine Coupé-Version des VW T-Cross über Brasiliens Straßen. Es ist das erste von Volkswagen in Brasilien entwickelte Modell für den internationalen Markt. Die beiden Designer-Zwillinge Marco Pavone, Leiter Design Exterieur der Marke Volkswagen sowie José Carlos Pavone, Leiter Volkswagen Design Center Brasilien, zeichnen für den Nivus/ Taigo verantwortlich.
Plattform
Der VW Taigo basiert auf dem Modularen-Querbaukasten des VW-Konzerns und ist das dritte MQB-A0-Modell nach dem Polo und dem T-Cross. Auf dieser Plattform bauen zum Beispiel auch Audi A1, Seat Arona, Seat Ibiza sowie Skoda Scala auf. Das SUV-Coupé bietet fünf Passagieren Platz und wird im europäischen Polo-Werk im spanischen Pamplona gebaut – parallel zum VW T-Cross.
Motor
Der ausschließlich mit Vorderrad-Antrieb ausgerüstete Taigo erhält die Motoren des T-Cross: Entsprechend arbeiten zwei Dreizylinder und ein Vierzylinder in dem SUV-Coupé. Den 1,0-Liter-TSI gibt es in den Leistungsstufen 95 und 110 PS, der 1,5-Liter-TSI kommt auf 150 PS. Einen Diesel gibt es nicht.
Übrigens: Der VW Nivus ist in Brasilien nur mit dem Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner erhältlich. Der Motor ist dort allerdings als Flex-Fuel-Variante ausgeführt; er verträgt also sowohl Ethanol als auch Standard-Benzin. In der ersten Variante ist er etwas stärker als in der zweiten (128 statt 116 PS); das maximale Drehmoment von 200 Newtonmetern bleibt gleich.
Abmessungen
Der sportliche T-Cross-Ableger ist mit seinen 4.266 Millimetern fast gleich lang wie der T-Roc (von 4.234 bis 4.348 mm). Unterschiede sind in der Breite und der Höhe festzustellen. Die Breite beträgt 1.757 mm (ohne Außenspiegel) die Höhe wird 1.494 mm, der Radstand 2.566 mm. Im Kofferraum finden 438 Liter Gepäck Platz.
Übrigens: Der vordere Überhang misst 844 mm, der hintere Überhang 856 mm. Die Spurweite vorn beträgt 1.531 mm, hinten sind es 1.516 mm. Zwischen Vordersitzen und Rückbank gibt VW die Knie- und Beinfreiheit mit 792 mm an. In Sachen Kopffreiheit genießen die vorderen Passagiere 1.019 mm Platz, hinten sind es 964 mm.
Exterieur
Das SUV-Coupé präsentiert sich in Sachen Design als Klon des T-Cross mit kleinen Änderungen. Die Motorhaube verfügt über zusätzliche Sicken, die Frontschürze zeigt unterhalb der LED-Scheinwerfer, die mit einer Lichtleiste verbunden sind, eine neue Form mit veränderten Nebelscheinwerfern. Das coupéhafte Dach sorgt für einen anderen Zuschnitt der Karosserie ab der B-Säule. Das Fensterband fällt schmaler aus und erhält eine dritte Seitenscheibe vor der nach vorne strebenden C-Säule.

Das Dach läuft in einem Dachkantenspoiler sanft aus. Die bekannten schmalen, zweigeteilten LED-Leuchten des T-Cross sind auch beim Taigo zu sehen. Auch hier sorgt ein Lichtband für Verbindung. Je nach Ausstattung sind die Schweller und unteren Schürzen in Wagenfarbe lackiert. Apropos Lack: Das Dach kann als Ausstattungsoption ("Roof Pack") in Schwarz geordert werden. Außerdem gibt es ab der zweiten Ausstattungslinie "Life" optional ein großes Panorama-Ausstell-/Schiebedach sowie Projektionsleuchten in den Außenspiegeln mit Wabenstruktur. Je nach Ausstattung steht und rollt der Taigo auf 16 bis 18 Zoll großen Leichtmetallrädern.
Interieur
Den Vergleich zum T-Cross muss sich der Taigo auch im Innenraum gefallen lassen. Armaturenträger und Cockpit sind gleich ausgeführt, ebenso das Multifunktionslenkrad. Das serienmäßige digitale Kombiinstrument zeigt auf 8 Zoll Tachometer und Drehzahlmesser als klassische Rundinstrumente sowie Tankstand und Kilometerzähler. Gegen Aufpreis ist das "Digital Cockpit Pro" mit 10,25''-Display verfügbar. Die optionale Klimaautomatik "Climatronic" wird über Touchflächen und Slider statt Drehreglern und Tasten gesteuert.
Ausstattung
Den VW Taigo gibt es in den vier Ausstattungslinien "Taigo", "Life", "Style" und "R-Line".
"Taigo" beinhaltet serienmäßig LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten sowie Klimaanlage und einen Center-Airbag, der den Zusammenprall der vorderen Passagiere verhindert. Als weiteres Sicherheitsfeature ist ein Endbeschlagstraffer an Bord, der den Sicherheitsgurt im Beckenbereich spannt. Außerdem ab Werk: Das Audiosystem "Composition" mit 6,5-Zoll-Monitor und Zugriff auf Radio, Smartphone-Funktionen und Apps. Elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Türgriffe und Außenspiegelkappen in Wagenfarbe sind ebenfalls ohne Aufpreis dabei.
"Life" bietet eine Mittelarmlehne vorne mit zusätzlicher USB-C-Schnittstelle, Leder-Multifunktionslenkrad, elektrisch klappbare Außenspiegel mit Heizfunktion sowie eine schwarze Dachreling. An der Front gibt es eine Querspange in Chromoptik sowie an Fahrer- und Beifahrerseite das Projektionslicht in den Außenspiegeln. Der Taigo Life steht auf 16 Zoll großen Leichtmetallfelgen.
"Style" legt als Top-Ausstattung den Fokus auf die Optik. Serienmäßig sind das LED-Matrix-Licht sowie LED-Nebelscheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen an Bord. Am Heck zeigt sich der Taigo "Style" mit Chromleiste und einem silbernen Diffusor. Auch die Dachreling ist in Silber ausgeführt. Neben einer Einparkhilfe vorne und hinten gibt es das "Digital Cockpit Pro" mit 10,25-Zoll-Display – zudem gehört ab Werk die Ambientebeleuchtung, Sitzheizung vorne und das 8 Zoll große Infotainmentsystem "Ready-2-Discover" inklusive "App-Connect Wireless".
"R-Line" als weitere Top-Ausstattung bedient die Sportlichkeit. Die Stoßfänger im "R"-Design kommen vorne mit hochglänzenden schwarzen Quer- und Längsstreben daher. Wie in der Linie "Style" sind auch hier das LED-Matrix-Licht und die LED-Nebelscheinwerfer Serie. Hinten ist der Stoßfänger mit schwarzem Diffusor und in die Schürze integrierten chromfarbenen Auspuff-Blenden ausgestattet. Das Infotainmentsystem "Ready 2 Discover" und die Sitzheizung vorne benötigen keinen Extra-Euro. Innen spannt sich ein schwarzer Dachhimmel über den Köpfen der Passagiere. In einem zusätzlichen Design-Paket "Black Style" bietet VW für die "R-Line" Außenspiegelkappen, Kühlerschutzgitter und Endrohrblenden in Schwarz an. Dazu sind die Seiten- und Heckscheiben abgedunkelt und 18 Zöller verbaut.
Assistenz-Systeme
Den Fahrer des Taigo unterstützen die folgenden Assistenzsysteme, die teilweise durch die EU bereits schon jetzt oder in Zukunft vorgeschrieben sind:
"IQ.DriveTravel Assist": Dieser Tempomat lenkt, bremst und beschleunigt zwischen 30 und 210 km/h selbstständig. Daten dafür erhält das System über die automatische Distanzkontrolle "ACC" und den Spurhalteassistenten "Lane Assist". Weitere Daten sammeln Radar und Kamera an der Front. Die Fahrerin oder der Fahrer müssen die Hände am Lenkrad behalten.
Prädikatives "ACC": Die automatisierte Distanzregelung berücksichtigt in Verbindung mit DSG und Navigation vorausschauend auch lokale Geschwindigkeitshinweise, Ortseinfahrten oder Kreisverkehre. Neben den Bildern aus der Kamera nutzt das System auch Daten von GPS- und Kartendaten. Das ACC bremst hinter einem stoppenden Fahrzeug bis zum Stillstand ab.
Spurwechselassistent plus "Lane Assist" und "Ausparkassistent": Der Spurhalteassistent "Lane Assist ist serienmäßig enthalten. Mit dem aufpreispflichtigen Spurwechselassistent kombiniert ihn VW mit dem Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" inklusive Fußgänger- und Radfahrererkennung. Letzter ist im Taigo generell ohne Aufpreis enthalten.
City-Notbremsfunktion überwacht per Radar den Bereich vor dem Fahrzeug und stellt eine Erweiterung des "Front Assist" dar. Es reagiert ab 5 bis 85 km/h auf Fußgänger und bremst automatisch. Zweiradfahrer werden bis zur Höchstgeschwindigkeit erkannt.
Neben der Multikollisionsbremse gibt es noch ein proaktives Insassenschutzsystem sowie den Parkassistenten und eine Reifendruckkontrollanzeige
Preis
Der VW Taigo wird in 28 EU-Ländern auf den Markt kommen – zuzüglich Südafrika und der Türkei. Die Preise für den Taigo in Deutschland starten bei 19.350 Euro für die 95-PS-Basisversion. Mit dem 110-PS-Benziner und 7-Gang-DSG unter der Haube werden wenigstens 25.655 Euro verlangt. Die 150-PS-Variante wird erst später nachgereicht.