VW Multivan 6.1: Pan-Americana-Version im Abenteuer-Look

VW Multivan 6.1
:
Pan-Americana-Version im Abenteuer-Look

VW Multivan 6.1 Pan-Americana © VW 10 Bilder

Volkswagen legt vom aktuellen Multivan 6.1 die Version Pan-Americana auf. Das Modell erinnert wie schon in den Multivan-Generationen davor an die Rekordfahrt vor 21 Jahren, als zwei Multivan-Synchro-Teams die etwa 25.570 Kilometer lange Route von Alaska nach Feuerland absolvierten.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Multivan Pan-Americana unterscheidet sich von den "zivilen" Modellen durch eine ro Bus tere Optik. So bietet er schwarz lackierte Kühlerschutzgitter und einen Strukturlack an der Front- und der Heckschürze. Außerdem soll eine Schutzfolie in Grau an der Seite und am Heck vor Steinschlag schützen. Um den Offroad-Look zu verstärken, verbaut VW noch "Design"-Unterfahrschutz-Elemente vorne und hinten sowie Seitenschwelleraufsätze in Silber. Den Kontakt zur Straße halten Reifen mit 17 Zoll großen Felgen.

Plakette an der B-Säule

Markant setzt sich der Pan-Americana-Bus durch gedämmtes "Privacy"-Glas, abgedunkelte Heckleuchten sowie ein rundes Logo mit den stilisierten Kontinenten Nord-, Mittel- und Südamerika an der B-Säule in Szene.

Innen ist der Abenteuer-Bus mit zweifarbigen Ledersitzen ausgerüstet. Gegen einige Extra-Euro gibt es noch robustes Riffelblech aus Aluminium für den Fahrgast-Boden. Der Mulitvan "Pan-Americana" ist mit allen Motor- und Getriebevarianten aus der Baureihe verfügbar. Diese reicht vom 110 PS starken TDI mit Frontantrieb und Fünfgang-Schaltgetriebe bis zum 199 PS starken TDI mit Allrad und Siebengang-DSG.

Die Preise für den Multivan Pan-Americana beginnen bei 55.250,80 Euro (inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer) für die frontgetriebene Version mit 110 PS.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Fazit

Offroad-Look und eine Plakette an der B-Säule, fertig ist das Reminiszenz-Modell für den Panamericana-Rekord von 1999. Im Vergleich zum Basis-Modell ist der Pan-Americana fast 20.000 Euro teurer.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr