VW ID.5 GTX (2021): SUV-Coupé als Elektro-GTI

VW ID.5 GTX (2021)
SUV-Coupé als Elektro-GTI

Trotz der psychedelischen Camouflage-Hülle, die typisch für die getarnten E-Autos von VW ist, lassen sich schon einige Details erkennen. So zeigt sich die Front mit den drei LED-Tagfahrleuchten so, wie wir sie schon vom ID.4 GTX kennen. Die Seitenlinie präsentiert den coupéhaften Dachverlauf, der Dacheinzug verjüngt sich nach hinten.

Auffällig ist jedoch das Heck. Hier prangt am SUV-Coupé einen markanter Spoiler. Dieser beschirmt das Stummelheck mit den schmalen Heckleuchten, die mit einem roten LED-Band verbunden sind. Wie der ID.4 GTX wird auch der ID.5 GTX mehr Lackfläche erhalten und über kleinere schwarze Karosserieelemente aus Kunststoff verfügen. 20-Zoll-Räder, gegen Aufpreis 21-Zöller, halten den Kontakt zur Straße. Optional ist eine Tieferlegung drin.

VW ID.5 GTX mit 299 PS

Unter der Karosserie steckt der vom ID.4 GTX bekannte Antriebsstrang. Je ein E-Motor versorgt jede Achse und liefert einen elektrischen Allrad. Hinten ist die permanent erregte Synchronmaschine (PSM) mit 204 PS verbaut, vorne arbeitet ein Asynchron-E-Motor im Bedarfsfall zu – zusammen stehen auch beim SUV-Coupé 299 PS im Datenblatt. Seine Energie erhält das Modell aus eine 77-kWh-Batterie, die eine Reichweite von rund 480 Kilometern gewährleistet. Sicher schafft der ID.5 GTX dank seiner windschnittigeren Karosserie einen besseren Wert als der SUV.

Die Ladung erfolgt mit einer Leistung von bis zu 125 kW, in rund 30 Minuten ist der Power-Stromer für zirka 300 Kilometer aufgeladen. Beginnen die Preise für den ID.4 GTX bei 50.415 Euro, so dürfte der Aufpreis für das Coupé bei rund 2.000 Euro liegen. Übrigens: Auch Konzernschwester Audi hat auf der gleichen MEB-Basis zwei Crossover-SUV am Start, den Q4 E-Tron und den Q4 Sportback E-Tron. Daneben gibt es den Skoda Enyaq iV (auch als Coupé) und den Cupra El Born.