Eine Runde dreht der VW-Konzern in Sachen Erdgas noch. Nachdem die Neuauflagen der MQB-Konzernbrüder Audi A3 Sportback 30 G-Tron und Skoda Octavia G-Tec bereits vorgestellt wurden, fährt nun auch der neue VW Golf in seiner TGI-Version vor. Und zwar wenig überraschend mit dem gleichen Motor: einem 130 PS starken 1,5-Liter-Vierzylinder, der nach dem Miller-Prinzip sowie mit einem Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie arbeitet.

Drei CNG-Tanks mit 17,3 kg Fassungsvermögen
Das insgesamt 17,3 Kilogramm fassende Erdgas-Reservoir verteilt sich auf drei Tanks; hinzu kommt ein neun Liter großer Benzintank als Reserve. VW verspricht einen CNG-Verbrauch von 4,1 bis 4,3 Kilogramm auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 111 bis 117 Gramm pro Kilometer entspricht und eine WLTP-Reichweite von gut 400 Kilometern ermöglichen soll. Das Layout mit drei Zusatz-Tanks lässt jedoch das Kofferraumvolumen schrumpfen: Das Gepäckabteil des Fünftürers fasst 291 statt 380 Liter, beim Variant sind es etwa 430 statt 611 Liter.
Interessanterweise ist der VW Golf TGI der teuerste Vertreter des CNG-Trios auf MQB-Basis. Der Einstiegspreis des nur in der Life-Ausstattung erhältlichen Erdgas-Golf liegt bei 30.935 Euro. Der Audi ist gut 200, der Skoda sogar rund 650 Euro günstiger. Der Tarif für den Golf TGI Variant steht noch nicht genau fest. Legt man jedoch den normalen Kombi-Aufpreis zugrunde, landet man bei gut 33.000 Euro.