Toyota Proace: Japan-Bus im Neuaufschlag

Preise Toyota Proace
:
Japan-Bus im Neuaufschlag

Toyota Proace Transporter © Toyota 27 Bilder

Mit dem neuen Proace meldet sich Toyota gleich doppelt im Segment der kleinen Transporter zurück. Die Pkw-Version Proace Verso stand bereits in Genf, jetzt folgt das Nutzfahrzeug Proace Transporter zu Preisen ab 20.900 Euro (plus Steuern).

Kompletten Artikel anzeigen

Der Toyota Proace ist das Schwestermodell zum Peugeot Traveller/Expert und dem Citroën Spacetourer/Jumpy, und wird wie diese als Kastenwagen, Doppelkabine, Kombi und Fahrgestell sowie in drei Längen, zwei Radständen und zwei Ausstattungslinien zu haben sein.

Toyota Proace mit 5 Motoren und 2 Ausstattungslinien

Wie seine Schwestermodelle ist der 1,90 Meter hohe Proace in den Karosserielängen (4,60 m, 4,95 m und 5,30 m) zu haben. Die Nutzlast liegt bei maximal 1,4 Tonnen, das Ladevolumen variiert zwischen 3,2 und 6,6 m³, die Anhängelast beträgt bis zu 2,5 Tonnen. Die Medium-Version ist als Kastenwagen, verglaster Kastenwagen, Doppelkabine, Combi mit bis zu neun Sitzen sowie Fahrgestell verfügbar. Die Langversion wird als Kastenwagen, verglaster Kastenwagen, Doppelkabine sowie Combi angeboten. Der Proace verfügt über seitliche Schiebetüren und Doppeltüren, optional verglast, am Heck.

Für den Vortrieb stehen im Toyota Proace fünf Dieselmotorisierungen zur Wahl. Die Vierzylinder mit 1,6 bzw. 2,0 Litern Hubraum decken ein Leistungsspektrum von 95 PS bis 180 PS ab.

Sowohl den Kastenwagen als auch den Kombi bietet Toyota in zwei Ausstattungslinien an. Die Basisausstattung umfasst unter anderem bereits ABS, eine Geschwindigkeitsregelanlage und -begrenzer, elektronische Stabilitätskontrolle und Berganfahrhilfe sowie eine Zentralverriegelung.

Die Comfort-Ausstattung bietet darüber hinaus elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Klimaanlage (Klimaautomatik beim Combi) und Radio. Hinzu kommt eine einstellbare Traktionskontrolle.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf