Toyota C-HR Facelift (2020): Jetzt mit stärkerem Hybridantrieb

Toyota C-HR Facelift (2020)
:
Mit stärkerem Hybridantrieb ins neue Modelljahr

© Toyota 5 Bilder

Toyota spendiert seinem Crossover ein Hybridsystem mit 135 kW / 184 PS Leistung. Und außerdem optische Änderungen an Front und Heck sowie eine bessere Konnektivität.

Kompletten Artikel anzeigen

Knapp drei Jahre nach der Markteinführung gönnt Toyota dem C-HR ein Facelift. Zentraler Bestandteil der Modellpflege ist ein neuer, stärkerer Hybridantrieb, der das bereits erhältliche System mit 1,8-Liter-Benziner und 90 PS / 122 PS ergänzt. Dabei handelt es sich um den aus dem neuen Corolla bekannten Hybridantrieb bestehend aus Zweiliter-Benziner und E-Motor mit einer Systemleistung von 135 kW / 184 PS. Toyota gibt für diese Modellvariante einen Normverbrauch von 4,0 Litern / 100 Kilometer und einen CO2-Ausstoß von 92 g/km an.

Front und Heck nachgeschärft

Das ist aber nicht die einzige technische Neuerung beim skurrilen Kompakt-Crossover. Toyota hat außerdem die Radaufhängung überarbeitet, was zu einem besseren Fahrkomfort führen soll, ohne dass die Agilität unter der Maßnahme leidet. Außerdem soll das Geräusch- und Vibrationsniveau gesenkt worden sein. Auch das Infotainmentsystem hat Toyota verbessert. Smartphones lassen sich über Apple Carplay und Android Auto einbinden und Navigationskarten können fortan kabellos „over the air“ aktualisiert werden.

Optisch behält der C-HR seine charakteristische Linienführung bei. Einzig Front und Heck haben die Toyota-Designer nachgeschärft. Die untere Frontlippe zeigt sich lackiert, und alle Leuchten arbeiten jetzt mit LED-Technik. Die Tagfahrleuchten und Blinker sind nun in einer gemeinsamen Einheit über den Hauptscheinwerfern zusammengefasst, und ein glänzend schwarzer Spoiler verbindet nun die hinteren Leuchten miteinander.

Auf der Tokyo Motor Show feiert der aufgefrischte C-HR seine Messepremiere, im Januar startet der Verkauf. Preise nennt Toyota noch nicht. Wir gehen davon aus, dass der Basispreis bei etwa 22.500 Euro liegen und der neue 184-PS-Hybrid bei gut 30.000 Euro starten wird.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MG Cyber X SUV MG bringt neuen Elektro-SUV auf den Weltmarkt
Mehr zum Thema Hybridantrieb