Touring Superleggera Veloce12: Ferrari 550 Maranello mal anders

Touring Superleggera Veloce12
:
Ferrari 550 Maranello im neuen Gewand

Touring Superleggera Veloce12 auf Basis Ferrari 550 Maranello © Carrozzeria Touring Superleggera srl 14 Bilder

Die Karosserieschmiede Touring Superleggera zeigt ihr neuestes Projekt auf Ferrari-Basis. Das Original sieht jetzt moderner aus und hat mehr Dampf.

Kompletten Artikel anzeigen

Bei der diesjährigen Monterey Car Week stand ein Thema besonders im Fokus: Auto fahren in möglichst genussvoller, analoger Form. Insofern passte das neueste Werk der Carrozzeria Touring Superleggera perfekt in die diesjährige Auflage der exklusiven Autoparade in Kalifornien. Denn der Veloce12 ist als Gran-Turismo-Sportwagen konzipiert, der den reinen Fahrspaß feiert und sich dem elektronischen Überfluss widersetzt.

Touring Superleggera Veloce12 28 Sek.

Design

Als Basis dient mit dem von 1996 bis 2001 gebauten Ferrari 550 Maranello ein Auto, das aus einer Ära stammt, in der digitale Ablenkungen noch rar gesät waren. Touring Superleggera verpasst dem Italo-Coupé in Handarbeit ein verstärktes Chassis und eine Carbon-Karosserie, welche die Formen des Originals noch erahnen lässt, sie aber mit zahlreichen Neuerungen akzentuiert. Die Kreation des neuen Designchefs Matteo Gentile präsentiert frontseitig eine neue Schürze, die nun über einen zentralen sechseckigen und zwei kleinere seitliche Luftein und -auslässe verfügt. Die LED-Scheinwerfer erinnern an den Porsche Taycan, während die Lufthutze in der Motorhaube das Original zitiert.

© Touring Superleggera
Touring Superleggera Arese RH95 Mittelmotor-Supersportwagen nach Kundenwunsch

Gleiches gilt an den Flanken, wo die zwischen den vorderen Radhäusern und Türen platzierten Kiemen ebenso eine leicht veränderte Form aufweisen wie die Außenspiegel. Die Räder präsentieren glanzgedrehte und schwarze Doppelspeichen. Das nach hinten sanft abfallende Fastback mündet zentral in einer Abrisskante im Stile eines Entenbürzels. Die vier runden Rückleuchten greifen noch einmal die Form ihrer Pendants beim Original-Ferrari auf, während die Heckschürze dieselbe Anzahl an Abgas-Endrohren stolz zur Schau stellt. Insgesamt soll der Veloce12 einen verringerten Luftwiderstand bei gleichzeitig verbesserter Fahrstabilität aufweisen.

Antrieb und Fahrleistungen

Beim Motor verwendet Touring Superleggera das Original-Triebwerk weiter, wenn auch in leicht modifizierter Form. Der zuvor endoskopisch und physikalisch durchleuchtete sowie komplett zerlegte V12-Sauger mit der Ferrari-Werkskennung F133 A/C verfügt weiterhin über 5,5 Liter Hubraum, jedoch in Kombination mit einem neuen Carbon-Ansaugtrakt, modifizierten Kühlsystem und optimierten Supersprint-Auspuff. Folglich leistet er nun 510 statt 485 PS. Die Fahrleistungen: Null auf Hundert in 4,4 statt 4,5 Sekunden und weiterhin 320 km/h Topspeed.

© Niels van Roij Design
Niels van Roij Daytona Shooting Brake Hommage Produktion des Ferraris mit Kombi-Heck gestartet

Der Hebel des manuellen Sechsgang-Getriebes flitzt, wie bei klassischen Ferraris üblich, durch eine offene Schaltkulisse. Fahrdynamisch profitiert der Touring Superleggera Veloce12 von einem neuen Fahrwerk samt adaptiver Dämpfer aus dem Hause TracTive. Hinzu kommt eine neue Brembo-Bremsanlage mit größeren Scheiben und Sätteln. In die rundum 380 Millimeter großen Discs verbeißen sich vorn Sechs- und hinten Vierkolben-Sättel.

Innenraum

Während den Ferrari 550 Maranello innen ein eher grober Charme auszeichnet, gleicht das Veloce12-Interieur einer feudalen Lounge. Was zuvor aus Plastik gefertigt war, besteht beim Monterey-Showcar vornehmlich aus präzisionsgefertigtem Metall oder von Hand eingebrachtem braunem Leder, wobei jenes der Sitzmittelbahnen rau ausgeführt ist. Neue Instrumente installiert Touring Superleggera ebenso wie andere Luftausströmer und bessere Sitze. Zwischen ihnen befindet sich eine stilisierte Silhouette des Autos, während dahinter ein maßgeschneidertes Kofferset Platz findet. Das Lenkrad behält die bekannte Form, weist nun aber eine rote Zwölf-Uhr-Markierung auf.

Markteinführung, Preis, Limitierung

Touring Superleggera wird vom ersten Quartal 2025 an maximal 30 Exemplare des neuen Veloce12 bauen. Jedes von ihnen wird individuell nach Kundenwunsch gestaltet und aufgebaut, was jeden Veloce12 zum Unikat macht. Pro Auto sind 5.000 Arbeitsstunden notwendig. Das erklärt in Kombination mit der Limitierung den enormen Preis: 690.000 Euro plus Steuern plus Spenderfahrzeug.

Fazit

Der Veloce12 von Touring Superleggera soll analogen Fahrspaß mit moderner Technik vereinen. Basierend auf dem Ferrari 550 Maranello bietet er ein verstärktes Chassis, eine umgestaltete Carbon-Karosserie und einen optimierten V12-Motor mit 510 PS. Das Interieur gleicht einer luxuriösen Lounge.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer
Mehr zum Thema Monterey Car Week (Pebble Beach)